AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Very british, so könnte man das Interieur des S-Type kurz und bündig beschreiben. Die im Falle unseres Testwagens klassische Kombination von cremefarbenem Leder, poliertem Edelholz und der Lackierung "British Racing Green" gefällt auf Anhieb auch jenen Leuten, die eigentlich mehr auf technisch-moderne Optik mit Alu-Komponenten stehen.

Die gehobene "Executive"-Ausstattung hat bereits so ziemlich alles an Bord, das den Aufenthalt angenehm gestaltet. So sind neben der Lederausstattung auch elektrisch verstellbare Vordersitze, eine Dual-Zonen-Klimaautomatik, eine elektrisch verstellbare Lenksäule und zahlreiche weitere Features serienmäßig.

Nicht ganz überzeugen kann der S-Type beim Platzangebot im Fond, die Bein- und Kopffreiheit ist vor allem bei größeren Passagieren eingeschränkt, bei einem Auto dieser Größenordnung würde man sich mehr Platz wünschen.

Doch der S-Type ist eben keine Chauffeur-Limousine, wer gerne hinten Platz nimmt, der wird sich ohnedies für einen XJ entscheiden. Auch der Kofferraum fällt mit 400 Litern sehr bescheiden aus, durch Umklappen der Rücksitzlehnen lässt sich das Volumen immerhin auf 810 Liter mehr als verdoppeln.

Die Verarbeitungs-Qualität ist indes absolut top, auch auf unebenen Straßen klappert und scheppert nichts. Der S-Type stand zu Beginn seiner Karriere immer wieder unter Kritik, da einige Leute die Verwandtschaft zu Ford als eindeutig sichtbar ansahen.

Davon ist spätestens nach dem Facelift keine Rede mehr, der S-Type ist durch und durch ein Jaguar, von sichtbaren, gemeinsamen Teilen hat man bewusst Abstand genommen.

Hier wie dort ist die Sicherheits-Ausstattung komplett, sechs Airbags wachen im Fall des (Un-)Falls über die Sicherheit der Passagiere.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar S-Type 2,7d V6 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.