AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nicht billig, aber Smart!

Ein viertüriger Smart? Aber ja! Mit frischem Design, pfiffigen Ideen und guten Fahrleistungen punktet der Forfour auf ganzer Linie.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des smart forfour cdi

    Zwanzigtausend-neunhundertvierundsechzig Euro und 4 Cent. Soviel soll unser – um einige Extras aufgewerteter - Smart Forfour Passion 1.5 cdi mit 70kw/95PS kosten. Eindeutig ein stolzer Preis für einen Kleinwagen. Zum Vergleich: Ein Opel Astra Sport CDTI mit 100PS kostet bei ähnlicher Ausstattung € 500.- weniger.

    Was hat der Smart also, was andere nicht haben? Zuallererst einmal sein einzigartiges Design:
    Kein anderes Fahrzeug der Kompaktklasse kann ein derart unverwechselbares, futuristisches Styling vorweisen. Angefangen von der grinsenden, nach vorne gepfeilten Haifischschnauze, über die silbrig glänzende Tridion-Sicherheitszelle bis hin zum knackigen Hinterteil mit seinen charaktervoll hochgesetzten Heckleuchten.

    Wo auch immer man auftaucht, der Forfour zieht die Blicke der Passanten wie magisch an. Auf seine Art ist der mit 3,75 Metern kompakte Smart ein klassenloses Fahrzeug: Es macht nichts aus, ob man nun beim Billa oder vorm Sacher vorfährt, man ist immer gut „gekleidet“.

    Im Innenraum punktet der kleine Deutsche vor allem mit seinem königlichen Platzangebot. Kopf- und Beinfreiheit suchen in dieser Kategorie ihresgleichen. Die saubere Verarbeitung tut ihr Übriges zum perfekten „Einsteigen und Wohlfühlen“-Eindruck.

    Zum motorline.cc-Test musste der überaus lebendige, 70 kW/95 PS starke Selbstzünder antreten. Der 1,5 Liter 3-Zylinder-Turbodiesel verfügt über moderne Common-Rail-Einspritzung sowie über eine gegenläufige Ausgleichswelle zur Minderung allfälliger Vibrationen bei höheren Drehzahlen. Das charakteristische Laufgeräusch des Dreizylinders ist bis zu höherem Autobahntempo ständig präsent, wirkt dabei aber niemals störend.

    Mit einem Testverbrauch von 5,2 Litern/100 km präsentierte er sich darüber hinaus noch als Asket. Ein zahmer Gasfuß zaubert ohne weiteres eine 4 vor das Komma der Verbrauchsanzeige.

    Wie bereits eingangs erwähnt hört die Sparsamkeit beim Anschaffungspreis auf: Im Grundpreis von 16.940,- (inkl. 5% NoVA und MwSt.) für den Forfour 1.5 cdi 90PS pulse sind zwar essentielle Dinge wie vier Airbags, ABS, ESP mit Bremsassistent, elektrische Fensterheber vorne und auch eine Funk-ZV inkludiert.

    Will man jedoch in den Genuss einer Klimaanlage oder aber auch eines Radios kommen, sollte man schon mal sein Portemonnaie zücken.

    Empfehlenswert ist auf jeden Fall das „Passion“-Paket für € 2.000.-: Neben einem Lederlenkrad enthält es unter anderem ein riesiges Glasdach, Nebelscheinwerfer, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen sowie diverse optische Akzente in Silber.

    Der Einstieg in die Welt des Forfour beginnt übrigens bei € 13.650,- für den 1,1 Liter Benziner mit 75 PS. Dieselfreaks werden mit dem 1.5 cdi mit 68PS um € 15.380,- bedient.

    Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Smart Forfour Passion 1.5 cdi – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.