AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Litt man beim Vorgänger noch etwas unter den prinzipbedingt harten Verbrennungsgeräuschen des Pumpe-Düse-Direkteinspritzers, so haben die Ingenieure beim neuen Passat ganze Arbeit geleistet.

Außer bei offenem Fenster und im Leerlauf ist nicht mehr viel vom typischen TDI-Nageln zu hören oder zu spüren. Das Triebwerk wirkt wie in zwei Tonnen dicke Watte verpackt.

Nicht einmal beim Ausdrehen gelangen störende Resonanzfrequenzen in den Innenraum, ab 100 km/h übertönen die kaum vorhandenen Windgeräusche bereits das Triebwerk.

Mit seinen 103 kW/140 PS wirkt der Zweiventiler am Papier nicht wirklich übermotorisiert, im realen Fahrbetrieb vermitteln die beinahe brachial einsetzenden 320 Nm bei 1.800 U/min aber sportwagenähnliche Fahrleistungen. Ein winziges Turboloch ist nur beim Anfahren zu spüren und stört in keinster Weise.

Durch den Partikelfilter wurde dem Motor ein wenig seiner ansonsten ausgezeichneten Drehfreude genommen, er wirkt im obersten Drehzahlbereich etwas zugeschnürter als sein schmutziges Pendant. Für die Umwelt nehmen wir dies aber gerne in Kauf.

209 km/h ist der Passat bei Bedarf schnell, er erreicht diese Geschwindigkeit - auf deutschen Autobahnen - vollkommen mühelos und mit stoischer Ruhe. Mit 9,8 Sekunden für den Sprint auf 100km/h ist man auch ganz ordentlich unterwegs.

Trotz sportlicher Fahrweise flossen nur 6,2 Liter Diesel pro 100 km durch die Einspritzdüsen. Auf einer gemütlichen Wochenendausfahrt gelang uns sogar ein beinahe unglaublicher Wert von 4,3 Litern. Verkehrshindernis waren wir wohlgemerkt auch sicherlich keines.

Sensationell auch das Fahrwerk: Etwas straffer aber gleichzeitig komfortabler als sein Vorgänger abgestimmt, bügelt die Limousine selbst übelste Schlaglochpisten ohne Poltern und Stuckern aus. Die geringe Seitenneigung und die leichtgängige, aber dennoch präzise Servolenkung tragen ihren Teil zum durchaus als sportlich zu bezeichnenden Fahrverhalten bei.

Bis weit in den hoch angesiedelten Grenzbereich hinein zieht der Wagen mit großartiger Spurtreue seine Bahn. Lediglich Lastwechsel in zu schnell angegangenen Kurven lassen das Heck leicht nach Außen schwänzeln. Das prompt eingreifende ESP verhindert aber verlässlich jedwede weitere Eskapade.

Top sind auch die fest zupackenden und gut zu dosierenden Bremsen. Sie zeigen selbst bei stärkster Belastung nicht einmal ansatzweise die Tendenz zu Fading.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Passat 2,0 TDI DPF Highline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.