AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Sechs Zylinder, drei Liter Hubraum und satte 265 PS, das sind Zutaten, die auch einem Sportwagen gut zu Gesicht stehen. In einem Auto der Kompaktklasse war dies vor nicht allzu langer Zeit schlicht unvorstellbar, mittlerweile ist dies aber kein Problem mehr.

Das Fahrwerk des 130i kommt scheinbar spielend mit der Kraft zurecht, wenngleich das Sportfahrwerk schon fast zuviel des Guten ist. Der 1er wird damit unnötig hart, was Freaks vielleicht Freude macht und auch auf der Rennstrecke eine gute Figur abgibt, dürfte viele andere Leute nach kurzer Zeit nerven.

Die Angst, dass das Serienfahrwerk zu soft sei ist übrigens unbegründet, bereits hier fällt die Abstimmung ähnlich aus wie anderswo mit Sportfahrwerk.

Der besondere Clou des 1er BMW ist zweifellos der Heckantrieb. Während die Konkurrenz versucht, die Antriebseinflüsse in der Lenkung bestmöglich in den Griff zu bekommen, stellt sich dieses Problem bei BMW erst gar nicht.

Daraus resultiert eine unglaubliche Agilität, jede Kurve macht einfach Spaß – und das nicht nur mit dem Topmodell 130i, sondern auch mit den schwächeren Versionen.

Gibt man dem Dreiliter-Einser in der Kurve die Sporen, so ist eine leichte Tendenz zum Übersteuern erkennbar, wer’s nicht übertreibt, der ruft das Stabilitäts-Programm erst gar nicht auf den Plan.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h geht in 6,1 Sekunden über die Bühne, die theoretische Maximalgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Damit fährt man in einer Liga mit Porsche Boxster & Co, rein optisch merkt man dem 1er die Power übrigens nicht an.

Allen Skeptikern sei gesagt, die Zeiten, in denen man im Winter Zementsäcke in den Kofferraum legen musste, um halbwegs Traktion an der Hinterachse aufzubauen, sind vorbei.

Dank elektronischer Helferlein ist auch der Winterbetrieb eines modernen Hecktrieblers und somit auch des 1ers kein Problem. Und wer sich auf abgesperrter Fläche einmal im Driften probieren möchte, der kann das DSC-System mittels Knopfdruck deaktivieren.

Das Beste zum Schluss: Trotz der Power und unseres zugegeben nicht zahmen Gasfußes – allein das röchelnde Geräusch bei kurzen Gasstößen im Stand ist eine Sünde wert – hielt sich der Verbrauch des Überdrüber-Einsers in Grenzen.

Im Schnitt kamen wir mit knapp unter elf Litern über die Runden, in Anbetracht der Power eine tolle Leistung.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 130i - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.