AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

So macht Dieselfahren wieder einmal richtig Spaß! Der 130 PS starke 1,9 Liter Multijet Common-Rail-Turbodiesel hat mit den rund 1250 kg des Grande Punto nur wenig Mühe. Mit einem maximalen Drehmoment von 280 NM ab 2.000 U/min sorgt das etwas rau laufende Aggregat für dynamische Fahrleistungen.

9,5 Sekunden für den Standardsprint und 200 km/h Spitze sind in der Kleinwagenklasse schon eine ganz deutliche Ansage. Besonders die bissigen Reaktionen auf Gasbefehle, die beinahe explosive Leistungsentfaltung und die vollkommen dieseluntypische Drehfreude beweisen, dass die Italiener nach wie vor über große Kompetenz beim Bau von Selbstzündern verfügen.

Das eng abgestufte 6-Gang-Getriebe kann da leider nicht ganz mithalten: Viel zu lange Schaltwege und eine wenig exakte Führung lassen noch reichlich Raum für Verbesserungen.

Nichts zu nörgeln gibt es am Testverbrauch von 6,1 Litern auf 100 km. Lässt man es etwas ruhiger angehen als wir, so sind Werte um die 5 Liter problemlos realisierbar. Unverständlich die Tatsache, dass sowohl der 90 PS als auch der 120 PS starke JTD einen Partikelfilter serienmäßig mitbringen, die Grundversion mit 75 PS und die Topvariante mit 130 PS aber nicht einmal gegen Aufpreis damit ausgestattet werden können. Schade!

Etwas milder stimmt uns da das wieselflinke Fahrwerk: Straff gedämpft und dennoch mit genügend Restkomfort lässt sich der Punto vollkommen neutral und präzise über verwinkelte Passstraßen treiben. Wenig Seitenneigung und das selbst im Grenzbereich narrensicher untersteuernde Fahrverhalten (mit ESP-Fangnetz) lassen schnell ein angenehmes Sicherheitsgefühl aufkommen.

Unschöne Poltergeräusche beim Überfahren gröberer Unebenheiten sowie die gefühllose, aber dennoch direkte Servolenkung konnten den positiven Gesamteindruck nicht nachhaltig trüben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Grande Punto 1,9 JTD Sport – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.