AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der leistungsstarke Turbodiesel ist der Star an Bord: mit dem 1.310 Kilo schweren Auto hat er praktisch in allen Lebenslagen leichtes Spiel; wenn einmal weder Nutzlast noch Familienmitglieder zu befördern sind, kehrt direkt Übermut ein. Es gibt stets genug Reserven für kurze, oder auch längere, Zwischenspurts.

Der Fahrkomfort ist guter Klassendurchschnitt. Fazit nach dem Hardcore-Test auf der Südautobahn: ausreichend bequem und zudem leiser als einige seiner Konkurrenten.

Der Grandtour ist beinahe immer die Gutmütigkeit selbst. Wenn FahrerIn spielen möchte und sich grade kein Louis-XVI-Sekretär im Laderaum breit macht, spielt das Auto jedenfalls gerne mit. Das Fahrwerk tut tapfer, was man von ihm verlangt, und verhält sich ansonsten unauffällig.

Es brilliert nicht so sehr wie der fabelhafte Motor, ist aber nicht überfordert von der Kraft der Antriebseinheit. Falls man sich einmal in einer Kurvengeschwindigkeit verschätzt haben sollte, ist mit ABS und ESP die Ordnung rasch wieder hergestellt.

Anfangs bringt man öfter ungewollt die Reifen zum Singen, das ESP-Lämpchen flackert irritiert. Im Trockenen ist das alles ein harmloser Spaß, bei Nässe oder auf rutschiger Fahrbahn ist aber Sanftheit am Gaspedal angezeigt.

In der getesteten Version erreicht der Grandtour, so denn erlaubt, eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h; aus dem Stand kann die 100km/h-Marke in 9,3 Sekunden ereicht werden. Die Motorcharakteristik verleitet aber eher zu niedertourigem Cruisen Marke „ich könnte, wenn ich wollte“; das Maximal-Drehmoment von 300 Nm ist bereits bei 2.000 U/min abrufbereit, man schaltet gern einen Gang höher und kostet die Schubkraft im Drehzahlkeller aus.

Das Schalten geht völlig ohne Kraftaufwand vor sich, nur beim Zurückschalten vom sechsten in den fünften Gang muss man aufpassen, die „Dritte“ liegt verräterisch nahe. Bei der Charakteristik des Motors als Drehmomentwunder wünscht man sich ohnehin eine Automatik als Vollendung des Luxus. Eine solche ist auch gegen Aufpreis zu haben, mit vier Fahrstufen und Handschaltmodus.

Unser Testfahrzeug hatte neben einigen anderen Aufpreis-Goodies auch eine elektronische Einparkhilfe, die wäre allerdings nicht nötig gewesen. Die Karosserie des Grandtour ist vom Fahrerplatz aus rundum sehr übersichtlich, das Einparken geht mühelos vonstatten.

Im bunt gemischten, praxisnahen Betrieb mit Autobahn und Innenstadt ergab sich ein Durchschnittsverbrauch von 6,5 Liter auf 100 Kilometer. Die Motorcharakteristik verlockt, wie gesagt, zum Gleiten; mit der richtigen Spargesinnung lässt sich der Verbrauchswert sicher noch weiter senken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane Grandtour 1,9 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.