AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 118d - im Test

Effektiver Umweltschutz Made in Austria

"EfficientDynamics" nennt BMW seine verbrauchsreduzierenden Maßnahmen, der 118d hat bewiesen, dass sich Fahrspaß und niedriger Verbrauch nicht ausschließen.

Diesen Test finden Sie auch im On-Demand-Bereich von www.motorline.tv!

Hier finden Sie Fotos des BMW 118d!

Als BMW 2004 mit dem 1er in die Kompaktklasse einstieg, waren die etablierten Hersteller zumindest gespannt auf das Abschneiden des Premium-Bayern.

Nicht zuletzt aufgrund des doch höheren Preises ist und bleibt der 1er keine ernsthafte Konkurrenz zu VW Golf und vor allem den immer stärker auf den Markt drängenden Koreanern, dennoch genießt er eine Sonderstellung im Segment.

Nach wie vor ist der 1er BMW das einzige Auto in der Kompakt-Klasse, dass die Kraft nicht an die Vorderräder leitet sondern mit Heckantrieb ausgestattet ist. Diese Tatsache sorgt dafür, dass der Bayer in Sachen Fahrspaß ungeschlagen ist.

Im Rahmen eines Facelifts wurden ein paar optische Retuschen angebracht, zudem ist die 1er Reihe nun auch als Dreitürer zu haben.

Die großen Neuigkeiten verstecken sich aber unter dem Blechkleid, „efficient dynamics“ nennt BMW die verbrauchsreduzierenden Maßnahmen, Motorline.cc hat im Rahmen eines Tests erfahren können, ob sich dahinter mehr als Marketing-Schlagworte verstecken.

Mittlerweile gibt es drei Turbodiesel-Versionen, wir haben uns mit dem 118d für die Einsteigervariante entschieden. Mit einer Leistung von 143 PS ist der kleine Bayer aber alles andere als schwach motorisiert, der Vierzylinder bringt es auf ein Plus von satten 22 PS im Vergleich zum Vorgänger.

Der 120d kommt nun auf 177 (vorher 163 PS), der neue 123d ist mit 204 PS und einem Drehmoment von 400 Nm ohnedies über alle Zweifel erhaben.

Die Ausstattung ist auch beim 1er BMW-typisch und lässt jede Menge Spielraum für Individualisierungen und somit aufpreispflichtige Extras.

Der Basispreis für den 118d Dreitürer liegt bei 24.290,- Euro, rechnet man das obligate Österreich-Paket mit Klimaautomatik, Skisack, Nebelscheinwerfer und weitere Goodies dazu, kommt man auf einen Preis von 26.243,- Euro.

Eine CO2-Emission von nur 119g/km, die Tatsache, dass BMW seine Turbodieselmotoren im oberösterreichischen Steyr bauen lässt sowie der unbestrittene Fahrspaß lassen den hohen Preis etwas leichter verschmerzen.

Eines ist jedenfalls gewiss: Niemand versteht es derzeit so wie BMW, Fahrspaß und Umweltfreundlichkeit unter einen Hut zu bekommen.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 118d - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.