AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 118d - im Test

Effektiver Umweltschutz Made in Austria

"EfficientDynamics" nennt BMW seine verbrauchsreduzierenden Maßnahmen, der 118d hat bewiesen, dass sich Fahrspaß und niedriger Verbrauch nicht ausschließen.

Diesen Test finden Sie auch im On-Demand-Bereich von www.motorline.tv!

Hier finden Sie Fotos des BMW 118d!

Als BMW 2004 mit dem 1er in die Kompaktklasse einstieg, waren die etablierten Hersteller zumindest gespannt auf das Abschneiden des Premium-Bayern.

Nicht zuletzt aufgrund des doch höheren Preises ist und bleibt der 1er keine ernsthafte Konkurrenz zu VW Golf und vor allem den immer stärker auf den Markt drängenden Koreanern, dennoch genießt er eine Sonderstellung im Segment.

Nach wie vor ist der 1er BMW das einzige Auto in der Kompakt-Klasse, dass die Kraft nicht an die Vorderräder leitet sondern mit Heckantrieb ausgestattet ist. Diese Tatsache sorgt dafür, dass der Bayer in Sachen Fahrspaß ungeschlagen ist.

Im Rahmen eines Facelifts wurden ein paar optische Retuschen angebracht, zudem ist die 1er Reihe nun auch als Dreitürer zu haben.

Die großen Neuigkeiten verstecken sich aber unter dem Blechkleid, „efficient dynamics“ nennt BMW die verbrauchsreduzierenden Maßnahmen, Motorline.cc hat im Rahmen eines Tests erfahren können, ob sich dahinter mehr als Marketing-Schlagworte verstecken.

Mittlerweile gibt es drei Turbodiesel-Versionen, wir haben uns mit dem 118d für die Einsteigervariante entschieden. Mit einer Leistung von 143 PS ist der kleine Bayer aber alles andere als schwach motorisiert, der Vierzylinder bringt es auf ein Plus von satten 22 PS im Vergleich zum Vorgänger.

Der 120d kommt nun auf 177 (vorher 163 PS), der neue 123d ist mit 204 PS und einem Drehmoment von 400 Nm ohnedies über alle Zweifel erhaben.

Die Ausstattung ist auch beim 1er BMW-typisch und lässt jede Menge Spielraum für Individualisierungen und somit aufpreispflichtige Extras.

Der Basispreis für den 118d Dreitürer liegt bei 24.290,- Euro, rechnet man das obligate Österreich-Paket mit Klimaautomatik, Skisack, Nebelscheinwerfer und weitere Goodies dazu, kommt man auf einen Preis von 26.243,- Euro.

Eine CO2-Emission von nur 119g/km, die Tatsache, dass BMW seine Turbodieselmotoren im oberösterreichischen Steyr bauen lässt sowie der unbestrittene Fahrspaß lassen den hohen Preis etwas leichter verschmerzen.

Eines ist jedenfalls gewiss: Niemand versteht es derzeit so wie BMW, Fahrspaß und Umweltfreundlichkeit unter einen Hut zu bekommen.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 118d - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.