AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ausstattung & Verbrauch

Wesentlich wichtiger als Höchstgeschwindigkeit ist der Verbrauch. Und da hat der 320d mit einem Schnitt von asketischen 6,3 Litern die Latte hoch bzw. eher niedrig gelegt. Die Spannung war groß, noch dazu wo wir dem Wert des Bordcomputers anfangs nur wenig Glauben schenken wollten.

7,3 Liter, trotz zügiger Fahrweise? Wir haben beim Tanken nachgerechnet und sind auf den selben Wert gekommen, mehrmals. Nur zur Erinnerung, das Triebwerk hat knapp 200 PS, der 3er Touring 1.665 Kilogramm. Da wird so mancher Konkurrent blass vor Neid...

Auch abgesehen vom tollen Motor macht der 325d seine Sache gut, eine angenehm knackige Sechsgang-Schaltung harmoniert gut, das Fahrwerk ist BMW-typisch agil, ohne übertriebene Härte an den Tag zu legen, sofern man sich nicht für ein optionales Sportfahrwerk entscheidet.

Apropos optional, um sich so richtig wohl zu fühlen, kommt man an der langen Liste der Extras nicht vorbei.

Greift man nur zu wirklich wichtigen Dingen wie dem Österreich-Paket (u.a. Tempomat, Klimaautomatik, Einparkhilfe, CD-Radio, Regensensor), den formidablen Sportsitzen und weiteren Kleinigkeiten, ergibt das einen Gesamtpreis von knapp 46.000,- Euro, in Basisausführung kostet der 325d 40.850,- Euro.

Verglichen mit dem 320d bedeutet das einen Aufpreis von rund 3.500,- Euro, berücksichtigt werden muss aber auch die etwas bessere Ausstattung als beim Vierzylinder.

Bezieht man Fahrspaß und verschmerzbaren Mehrverbrauch in die Kalkulation mit ein, dann ist der 325d aber in jedem Fall eine Alternative.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 325d Touring - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.