AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Heckantrieb, kompakte Abmessungen und ein drehmomentstarker Motor. So lauten die Zutaten, aus denen die Träume vieler Autofans sind. Mit dem IS 220 kommt Lexus diesem Ideal sehr sehr nahe. Und tatsächlich: Die Limousine lässt sich mit spielerischer Leichtigkeit um Kurven jedweden Radius´ dirigieren. Willig, ja beinahe forsch, folgt er jedem noch so kleinen Zucker am griffigen Ledervolant.

Das Heck lässt sich – soweit es das alerte ESP zulässt - auch mit dem Gaspedal steuern. Eine Tendenz, die mit den am Testwagen verbauten Winterreifen zum Teil beinahe akrobatische Ausmaße annahm.

So wurde die eine oder andere Autobahnauffahrt unfreiwillig im Drift, die Ausfahrt des McDrive quer genommen. Zur Beruhigung: Ein Gegencheck mit einem sommerbereiften IS zeigte, dass es auch deutlich neutraler und sicherer geht.

Die gekonnte Abstimmung des Fahrwerks minimiert die Wankbewegungen der Karosserie auf ein Minimum, lässt aber trotzdem noch genügend Restkomfort für entspanntes Reisen übrig. Selbst die übelsten Rumpelpisten schaffen es nicht, dem massiven Fahrwerk auch nur das kleinste Poltern oder Schlagen zu entlocken. Bravo!

Giftig und vollkommen frei von Fadingtendenzen zeigten sich die Bremsen. Auch mehrmaliges, starkes Verzögern aus hohen Tempi ließen die Anlage vollkommen ungerührt.

Einen zwieträchtigen Eindruck hinterließ der 2,2 Liter fassende Common-Rail-Turbodiesel: Dank DeNOx-Kat und Partikelfilter einer der größten Saubermänner im Automobilbau, gefällt er außerdem durch seine extreme Laufruhe in allen Lebenslagen. Im Leerlauf weder zu hören noch zu spüren, wird er selbst knapp vor dem Begrenzer nicht unangenehm laut oder gar rauh.

Seine 177 PS und das maximale Drehmoment von 400 Nm von 2.000 U/min bis 2.600 U/min lesen sich auf dem Papier deutlich dynamischer als sie sich im realen Fahrbetrieb anfühlen. Zum einen nervt das deutlich spürbare Turboloch unterhalb von 2.000 Touren, zum anderen reagiert das Aggregat deutlich verzögert auf Gasbefehle.

Die lange Übersetzung der Executive-Version verhindert zum Beispiel den sinnvollen Einsatz vom sechsten, bisweilen sogar fünften Gang auf der Stadtautobahn. Beschleunigen ist ohne Herunterschalten nicht möglich.

Ist die Fuhre aber erst einmal in Bewegung, schiebt der Vierzylinder tüchtig an. Auf Zug gehalten, stellt sich auf flotten Landstraßenpartien jede Menge Fahrspaß ein. 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 220 km/h Spitze sind ja schließlich auch keine schlechte Ansage.

Mit 8,1 Litern Testverbrauch bei eher sportlicher Fahrweise zeigte sich der Lexus nicht unbedingt asketisch, dieser Wert bleibt aber durchaus im Rahmen. Wer es etwas ruhiger angehen lässt, zaubert problemlos auch eine Sechs vors Komma.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus IS 220d Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.