AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie Laserschwerte der Jedi-Ritter salutieren die Nadeln von Tacho und Drehzahlmesser vor jedem Startvorgang. Erst dann erscheint die Skalierung der ansprechend hinterleuchteten Instumente in 3D-Optik. Wer sowas braucht? Niemand.

Aber es ist ein Detail von vielen, die das Leben im Lexus IS einfach schöner machen, das Tüpfelchen auf dem i. Dazu gehören selbstverständlich auch Funktionen wie das flinke Heranreichen des Lenkrades nach dem Einsteigen oder das Aktivieren der Umfeldbeleuchtung, wenn der Keyless-Go-Schlüssel in Reichweite erkannt wird.

Auch die Verarbeitung des Japaners kann sich sehen lassen, selten durften wir ein derart penibel zusammengebautes, absolut klapperfreies Fahrzeug bewegen. Sämtliche Bedienelemente sind intuitiv erreichbar, die hinterleuchteten Instrumente selbst bei Sonneneinstrahlung noch gut abzulesen.

Trotz überschäumender Funktionalität ist selbst das Touchscreen-DVD Navi vom Laien programmierbar. Die Sprachsteuerung funktionierte aber schlicht und ergreifend gar nicht. Beim Versuch den Radiosender zu wechseln, wollte uns das Navi zum nächstgelegenen Schigebiet führen...

Die verwendeten Materialien brauchen keinen Vergleich zur europäischen Oberklasse zu scheuen. Der Kunststoff auf Armaturenbrett und Verkleidungen ist strapazierfähig, gleichzeitig aber trotzdem angenehm anzufassen.

Das im Testwagen verbaute, hellgraue Leder ist das wohl weichste und geschmeidigste seiner Art. Perfekt auch die Sitze an sich: Mannigfaltig verstellbar und komfortabel gepolstert bieten sie mit ihren üppigen Abmessungen auch auf Monstertouren ausgezeichneten Sitzkomfort.

Kritik müssen sich die Lexus-Ingenieure allerdings beim Platzangebot und der Sitzposition gefallen lassen: In der Planungsphase wurde vermutlich der „Norm-Asiate“ als Testperson herangezogen. Der „Norm-Europäer“ ist allerdings doch um den einen oder anderen Zentimeter größer, und zwar in jeder Himmelsrichtung.

1,90 Meter große Lackeln können den Fahrersitz zwar weit genug nach hinten schieben, allerdings sollten dann im Fond nur mehr beinlose Mitfahrer mitfahren wollen. Zusätzlich ist für Großgewachsene der Windschutzscheibenrahmen zu weit heruntergezogen. Der Blick auf Ampeln muss meist erst durch Verrenkungen erkämpft werden.
Schlussendlich wäre dann noch das mickrige Ladevolumen von 378 Litern im zerklüfteten Kofferraum zu bekritteln.

Nicht lumpen lassen hat man sich beim Thema Sicherheit: Front-, Seiten-, Kopf- und sogar Knieairbags, ESP mit Lenkempfehlung, Bremsassistent, Anti-Peitschenschlag-Rückenlehnen und ISO-FIX-Halterungen sind ab Werk mit an Bord.

Die einzigen Extras: Multimedia-Paket (DVD Navi, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Rückfahrkamera und Mark-Levinson-Audiosystem) um € 3.960,-, Glas-Schiebedach um € 1.040,- oder Metalliclack für € 710,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus IS 220d Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.