AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wenn schon, denn schon! 260 PS bei 5.500 U/min, 380 NM bei 3.000 U/min, 250 km/h Spitze, 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 1485 Kilogramm, 6-Gang-Getriebe, Frontantrieb.

Was hier in trockenen Zahlenwerten dargestellt wird, ist in Realität ein himmlischer Ritt auf der Kanonenkugel. Hat der 2,3 Liter Turbo-Vierzylinder erst einmal kurz Luft geholt, peitscht er seine Kraft beinahe ungestüm auf die beiden Vorderräder.

Damit diese nicht haltlos durchdrehen und das sündteure Super Plus ohne Umwege in blauen Gummi-Rauch verwandelt wird, hat Mazda dem MPS ein extrem wirkungsvolles Sperrdifferenzial gegönnt. Selbst bei vollem Leistungseinsatz in Kehren hat das ESP nicht sonderlich viel zu tun.

Kann man sich den leistungszehrenden Allradantrieb also getrost schenken? Nicht ganz, denn Antriebseinflüsse sind nach wie vor in der Lenkung spürbar. Ampelrennen werden zwar durch die Ladedruckbegrenzung in Gang 1 und 2 entschärft, eine feste Hand am Volant ist jedoch notwendig, will man nicht unschönerweise in den Gegenverkehr oder gar den Kontrahenten abdriften.

Antriebseinflüsse hin, Frontantrieb her: Der Japaner versteht es, seine Insassen mit dem brachialen Turbo-Dampfhammer zu verwöhnen und deren Köpfe in den Kopfstützen zu versenken.

Dass der 16V-Benziner auch gelassen ans Werk gehen kann, beweist sein williges Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen. Selbst bei 50 km/h im sechsten Gang beschleunigt er ohne zu murren gleichmäßig und druckvoll.

Lob gebührt neben der perfekt zu dosierenden Kupplung auch der standfesten Bremse. Selbst mehrmaliges Herunterbremsen von deutschem Autobahntempo bringt die Anlage nicht aus der Fassung.

Das 6-Gang-Schaltgetriebe ist in den unteren Gängen erfreulich kurz abgestimmt, in den letzten beiden Stufen hilft die längere Übersetzung jedoch Sprit und Nerven zu sparen, ohne auf die Agilität zu drücken.

Auch das Fahrwerk zeigt sich trotz seiner formidablen Kurven-Qualitäten durchaus komfortabel. Klar, eine Sänfte ist der MPS nicht, die übelsten Straßenschäden hält er dessen ungeachtet wacker von Fahrer und Begleitung fern.

Dank der direkten Lenkung lässt sich der Mazda spielerisch um die Ecken werfen, bleibt dabei bis weit in den hoch angesiedelten Grenzbereich neutral beziehungsweise leicht untersteuernd, wie wir uns im ÖAMTC Fahrsicherheits-Zentrum Wachauring selbst überzeugen konnten.

Die ganz wilden Zeitgenossen dürfen sich schlussendlich noch auf den rigide eingreifenden ESP-Schirm vertrauen.

Dass bei soviel Längs- und Querdynamik auch der Verbrauch so erfreulich niedrig geblieben ist, freut nicht nur den Geldbeutel, sondern macht auch die CO2 Ritter mundtot: 9,4 Liter flossen im motorline.cc-Test durch die Einspritzdüsen.

Wer wirklich nur Vollstoff unterwegs ist, wird vermutlich auf Werte um die 12 Liter kommen. Gleiter unterbieten unseren Messwert noch einmal um mindestens einen Liter. Bravo!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda3 MPS - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.