AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Magie des Fauchens

Kompakte mit Turbomotor gibt es mittlerweile zu Hauf. 2,3 Liter Hubraum und einen Antritt, dass der Peitschenschlag droht, kann bisher nur Mazda liefern.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Mazda3 MPS!

    „FCHHHHHHHHHHHHHHHH“, Schalten, „FCHHHHHHHHHHHHHHHH“, Schalten….
    Lesen Sie den letzten Satz einfach 700 Mal und Sie waren bei unserer Fahrt nach Vorarlberg live mit dabei.

    Was Sie dabei leider Gottes nicht sehen können, ist das Gesicht des Fahrers eines neuen Audi A8 4,2, der uns am Deutschen Eck nach einer Baustelle rechts überholen wollte. Ein kurzes „FCHHHHHHHHHHHHH“ und der gute Mann dürfte sein Schlachtschiff an den nächstbesten Händler retourniert haben.

    Die Ehre, aufgeladenen Benzinern kräftig auf den Zahn zu fühlen, wurde uns glücklicherweise schon des Öfteren zu Teil. Im motorline.cc-Archiv finden sich so neben kleinen Schießern wie dem Audi S3, dem Mercedes A200 Turbo, Golf GTI oder dem Mini Cooper S auch schwere Kaliber wie Mitsubishi EVO 8 oder Subaru Impreza STI.

    Aber keiner, wirklich keiner verstand es derart gut, seine Umwelt mit rauchigem Turbo-Pfauchen zu beglücken wie der Mazda 3 MPS. Dieses Geräusch macht einfach süchtig. „FCHHHHHHHHHHHHHHHH“ immer und immer wieder. Man sollte es auf CD brennen, verkaufen – und Christl Stürmer vom Thron bzw. an die Wand werfen.

    Wir wollen hier aber keinen falschen Eindruck entstehen lassen, der fünftürige MPS hat nicht nur akustisch einiges drauf. Er bietet mit einem Grundpreis von 31.590,- Euro für 260 PS nicht nur ein im wahrsten Sinne des Wortes sehr gutes „Preis / Leistungsverhältnis“ sondern auch eine umfangreiche Serienmitgift.

    Angefangen von Xenonlicht, Teilleder-Sportsitzen, CD-Wechsler, Regensensor, Tempomat und Bose Soundsystem über Keyless-Go, Klimaautomatik, ESP, Sperrdifferenzial, Front-, Seiten- und Kopfairbags ist alles mit an Bord. Nicht einmal 18“-Leichtmetallräder will man sich extra bezahlen lassen.

    Wer die 250 km/h Spitze nicht jeden Tag ausfährt, darf sich darüberhinaus über einen vorbildlichen Verbrauch von knapp unter zehn Litern auf 100 km freuen. Aber bitte edles Super Plus. Man gönnt sich ja sonst nichts.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mazda3 MPS - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.