AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wer bereits mit einem Mazda3 unterwegs war, wird sich auch im Olympioniken MPS auf Anhieb zu Recht finden. Bis auf die Alupedale, einer anderen Tachoskalierung und der wacker zupackenden Sportsitze gleicht der Sportler nämlich bis ins kleinste Detail seinen schwächeren Brüdern.

Die Ergonomie ist tadellos, weite Verstellbereiche von Lenksäule und Sitzen ermöglichen eine ermüdungsfreie Sitzposition bei gleichzeitig hervorragender Übersichtlichkeit.

Eher keinen Glücksgriff taten die japanischen Ingenieure beim Design der Mittelkonsole: Die Bedienung von Klimaautomatik, Radio und Bordcomputer erfordert durch die wirre Anordnung und die Gleichförmigkeit der Schalter doch einiges an Konzentration.

Dafür stimmt die Verarbeitung wieder milde, denn seit dem Facelift passt nicht nur die absolute Schepperfreiheit des Innenraums, sondern auch die Qualität der verwendeten Kunststoffe.

Ein besonderes Lob verdienen die kräftig ausgeformten Teilledersitze: Ausreichend dick gepolstert bieten sie bei hervorragendem Seitenhalt noch genügend Restkomfort für lange Touren.

Gleiches gilt für das üppige Platzangebot auf allen Plätzen. Besonders bei der Beinfreiheit im Fond dürfen sich einige Limousinen aus höheren Klassen den einen oder anderen Zentimeter abschneiden.

Eine gute Eigenschaft ist zweifelsohne auch die Fünftürigkeit des japanischen Renners. Während viele Hersteller bei ihren Sportmodellen bewusst auf Zweitürer setzen, sammelt Mazda mit voller Alltags- und Familientauglichkeit wertvolle Pluspunkte.

Der Kofferraum liegt mit 290 Litern und benutzbarer Rückbank im guten Klassenschnitt. Bei Bedarf und nach Umlegen der Lehnen dürfen bis zu 1222 Liter Ware Spaß an der unglaublichen Beschleunigung des Vierzylinders haben.

Wie bereits eingangs erwähnt, ist bereits ab Werk jeglicher Luxus und die volle Sicherheitsladung serienmäßig und aufpreisfrei mit an Bord. Unverständlicherweise gibt es das bewährte DVD-Navigationssystem nicht einmal gegen Geld und gute Worte.

Man sollte sich angesichts der gebotenen Leistung aber ohnehin lieber ganz aufs Fahren konzentrieren und nicht auf bunte Bildschirme starren...

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda3 MPS - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.