AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fahren & Tanken

Fahren & Tanken

Acht Zylinder, 388 PS und 5,5 Liter Hubraum sind eine starke Ansage, diese Power lässt schnell vergessen, dass der CL 500 ein sattes Leergewicht von zwei Tonnen auf die Waage bringt.

Jeder leichte Druck auf das Gaspedal wird unmittelbar in Vorwärtsdrang umgesetzt, nur 5,4 Sekunden vergehen, ehe der Stuttgarter Nobel-Hobel Tempo 100 km/h erreicht hat. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h beschränkt, noch ist diese Angabe ja für Deutschland relevant, derzeit wird aber auch dort eifrig über Tempo 130 km/h debattiert.

Würde man dem eigenen Gefühl vertrauen, so wären 200 km/h eine angemessene Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn, selbst bei diesem Tempo bleiben der CL und seine Insassen entspannt. Allerdings nur bis zur ersten Radar-Messung, nach der man vermutlich auf öffentliche Verkehrsmittel wechseln müsste...

So souverän wie Materialen und Verarbeitung, so souverän also auch die Fortbewegung. Die Luftfederung trägt das ihre dazu bei, die Passagiere fühlen sich im CL wie in Abrahams Schoß.

Einen hervorragenden Job verrichtet das 7-Gang-Automatik-Getriebe, seidenweiche Gangwechsel harmonieren perfekt mit dem Fahrzeug. Wer wirklich selbst schalten will, der kann das mittels Schaltwippen am Lenkrad tun, notwendig ist das aber nicht wirklich.

Kurven nimmt der Mercedes wie auf Schienen, wenngleich man ihm anmerkt, dass er kein leichtfüßiges Coupé sondern ein ausgewachsener Gran Turismo ist. Das hat aber auch sein positives, der CL verleitet nicht unbedingt zum Rasen, noble Zurückhaltung ist angesagt, freiwillig.

Noch einmal zur Leistung, beinahe unglaublich, dass es sich bei unserem Testwagen um die schwächste Motorisierung handelt, mit dem CL 600 sowie den Power-Modellen CL 63 AMG und CL 65 AMG gibt es gleich drei noch stärkere Varianten, so kann man auch in der absoluten Oberklasse noch ein Schäuferl drauflegen…

Ein Schäuferl drauflegen muss man auch beim werksseitig angegeben Verbrauch von 12,1 Liter, zwischen 13 und 14 Liter sollte man einkalkulieren, in Anbetracht der Leistung aber noch in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fahren & Tanken

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.