AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 125 PS starke Direkteinspritz-Turbodiesel läuft ruhig und leise, offenbart allerdings ein riesiges Turboloch. Selbiges ist auch bei der 100-PS-Variante vorhanden.

Bei deren Test dachte man bereits, es wäre schlimm, doch der stärkere Kollege belehrt einen eines Schlechteren. Man muss seine Fahrweise umstellen und sich daran gewöhnen, beim Wegfahren mehr Gas zu geben, sowie nicht allzu untertourig zu fahren.

Hat man diese Umstellung intus, kann man sich am Temperament der obenrum richtig kraftvollen Maschine erfreuen.

An die 200 km/h Endgeschwindigkeit (zumindest aus finanziellen Gründen besser nur auf deutschen Autobahnen zu erfahren) sind für ein kompaktes, immerhin 1,62 Meter hohes Auto beeindruckend. Auch weil der Meriva selbst dann nicht laut ist und satt auf der Straße liegt.

Das Fahrverhalten ist denn auch solide, serienmäßiges ESP unterbindet Überraschungen böser Art, doch selbst ohne Stabilitätskontrolle bliebe der Meriva ein braves, der fahrdynamischen Neutralität verpflichtetes Auto.

Aufgrund des hohen Aufbaus wankt er in schnellen Kurvenfolgen zwar spürbar, aber ungefährlich. Guter Fahrkomfort (nicht zu hartes und nicht zu weiches Fahrwerk) zeichnet den kleinen Van aus. Die Lenkung ist nicht allzu direkt, aber durchaus präzise, die Schaltung hochexakt, wenn auch eher langwegig. Die wirksamen Bremsen lassen sich gut dosieren. Ebenfalls positiv: Der kleine Wendekreis

Der Verbrauch des 125 PS starken Meriva liegt nicht nur in der Theorie auf gleichem Niveau wie bei der 100-PS-Version, sondern auch in der Praxis. Ruft man nicht andauernd die volle Leistung ab, kommt man im Schnitt mit 6,5 Litern aus. Echte Samtpfoten schaffen es wohl auch, noch einen Liter weniger zu verbrauchen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Meriva 1,7 CDTI Cosmo - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.