AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 125 PS starke Direkteinspritz-Turbodiesel läuft ruhig und leise, offenbart allerdings ein riesiges Turboloch. Selbiges ist auch bei der 100-PS-Variante vorhanden.

Bei deren Test dachte man bereits, es wäre schlimm, doch der stärkere Kollege belehrt einen eines Schlechteren. Man muss seine Fahrweise umstellen und sich daran gewöhnen, beim Wegfahren mehr Gas zu geben, sowie nicht allzu untertourig zu fahren.

Hat man diese Umstellung intus, kann man sich am Temperament der obenrum richtig kraftvollen Maschine erfreuen.

An die 200 km/h Endgeschwindigkeit (zumindest aus finanziellen Gründen besser nur auf deutschen Autobahnen zu erfahren) sind für ein kompaktes, immerhin 1,62 Meter hohes Auto beeindruckend. Auch weil der Meriva selbst dann nicht laut ist und satt auf der Straße liegt.

Das Fahrverhalten ist denn auch solide, serienmäßiges ESP unterbindet Überraschungen böser Art, doch selbst ohne Stabilitätskontrolle bliebe der Meriva ein braves, der fahrdynamischen Neutralität verpflichtetes Auto.

Aufgrund des hohen Aufbaus wankt er in schnellen Kurvenfolgen zwar spürbar, aber ungefährlich. Guter Fahrkomfort (nicht zu hartes und nicht zu weiches Fahrwerk) zeichnet den kleinen Van aus. Die Lenkung ist nicht allzu direkt, aber durchaus präzise, die Schaltung hochexakt, wenn auch eher langwegig. Die wirksamen Bremsen lassen sich gut dosieren. Ebenfalls positiv: Der kleine Wendekreis

Der Verbrauch des 125 PS starken Meriva liegt nicht nur in der Theorie auf gleichem Niveau wie bei der 100-PS-Version, sondern auch in der Praxis. Ruft man nicht andauernd die volle Leistung ab, kommt man im Schnitt mit 6,5 Litern aus. Echte Samtpfoten schaffen es wohl auch, noch einen Liter weniger zu verbrauchen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Meriva 1,7 CDTI Cosmo - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.