AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Jetzt also zum Motor: BMW und Peugeot/Citroen haben die Köpfe zusammengesteckt und sich nach Jahren des Dieselbooms wieder einmal dem Benziner zugewandt. Das Ergebnis: Der Turbo ist wieder in Mode. Gerade bei Peugeot hat das natürlich eine große Tradition.

Die kleine Kubatur von 1.587 Kubikzentimetern merkt man dem Vierzylinder nicht an, die Beschleunigung erfolgt in gleichmäßigem Zug. Schub ist auch in niedrigen Drehzahlen vorhanden, solange man nicht taxlermäßig im Standgas bummelt.

Dazu kommt eine fürs tägliche Leben geeignete, moderate Geräuschentwicklung: Stets dezent, mischt sich bei flotterer Fahrt sanfter Groll und Turbo-Fauch in die Geräuschkulisse.

Fünf Gänge hat das Getriebe im Sortiment, das ist unserer Meinung nach einer zuwenig. Damit verschenkt Peugeot vor allem Sprit-Sparpotential. Außerdem sind die Wege der Schaltung etwas lang geraten, und man muss sich mit deutlicher Handbewegung zur Wahl des Ganges bekennen. Wie überhaupt der 207 GT deutliche Kommandos braucht, wenn man seine Leistung abrufen will.

Gemütliches, passives (und vernünftiges) Dahinrollen ist im 207 GT ein eher durchschnittlich aufregendes Erlebnis. Das in Antrieb und Fahrwerk versteckte Potential als wendiges Temperamentbündel abzurufen, erfordert auch vom Fahrer eine gewisse Portion Bemühung.

Dann zeigt sich der 207 GT als echtes Kurventier mit Sprinterqualität. Aber dann bewegt man sich auch am Rande der StVO-Legalität und in Spritverbrauchs-Regionen über 10 Liter. Im Mischbetrieb kamen wir auf einen Verbrauch von knapp über 9 Liter auf 100 Kilometer, die gebotene Leistung fordert ihren Tribut.

Leistung, die man erst herauskitzeln muss. Dass der kleine Löwe zu sportlicher Gangart durchaus im Stande ist, hat ein Ausflug zum ÖAMTC Test&Trainings-Zentrum auf dem Wachauring unter Beweis gestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 207 GT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.