AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der neue 4-Zylinder Bi-Turbo-Dieselmotor mit seinen 170 PS steht dem Peugeot 607 ausgezeichnet. Dank der zwei unterschiedlich einsetzenden Turbos ist nicht einmal das kleinste Turboloch zu spüren, die große Limousine zieht somit schon vom Stand weg ordentlich und kontinuierlich bis zur Drehzahlgrenze an.

Das maximale Drehmoment von 370 Nm steht schon ab 1.500 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung, was den Peugeot auch auf Landstraßen und Autobahnen zum Zwischenspurt-König macht. Die 6-Gang Schaltung lässt sich dabei sehr präzise und leicht bedienen, wenngleich, wie schon eingangs erwähnt, dem 607er eine Automatik gut stehen würde.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der große Peugeot lt. Werk 9,3 Sekunden, subjektiv wird dieser Wert aber unterboten.

Wer die Leistung des Franzosen ständig abruft, wird dafür an der Tankstelle nicht ganz auf die vom Werk genannten 6,4 Liter Verbrauch auf 100 Kilometer kommen. Unser Testwert lag bei rund 7,8 Liter pro 100 Kilometer, was jedoch in Ordnung geht.

Der Fahrzeugklasse angemessen sind auch Komfort und Fahreigenschaften, wobei der 607 eher als sanfter Gleiter denn sportlich-dynamische Limousine durchgehen mag.

Auf schlechten Straßen werden alle Unebenheiten weggefiltert, ohne aber einen Schaukeleffekt auszulösen, der 607 bügelt die Straßen dank der ausgezeichneten Federung einfach glatt. Bei sportlicher Gangart auf Passstraßen fühlen sich Auto und Insassen dafür nicht ganz so wohl.

Zwar bleibt er auch in flott gefahren Kurven sicher auf der Straße (auch Dank des serienmäßigen ESP), das Lieblings-Revier des Franzosen sieht aber anders aus.

Ganz in seinem Element ist der 607 wieder wenn „Not am Mann“ ist und die Bremsen gefragt sind, welche zwar anfänglich etwas schwerer zu dosieren sind, im Falle eines Falles aber dafür umso kräftiger zupacken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 607 2,2 HDI – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.