AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Mit passionierter Hingabe haben die Asiaten den Innenraum des Swift in sportliche Richtung getrimmt: Angefangen von liebevollen roten Details an Nähten, Sitzbezügen, Instrumenten und Teppichen über die hervorragenden Sportsitze mit integrierten Kopfstützen bis hin zu Alupedalen und dem perfekten Sportlederlenkrad hat man offenbar alle Register gezogen.

Besonders die Sitzanlage fesselt mit virtuosem Seitenhalt und ausreichend Komfort. Die Passagiere im Fond dürfen dank breitem Durchstieg ausreichend kommod in ihr Reich vordringen und können sichs schließlich mit königlicher Beinfreiheit gut gehen lassen.

Die Verarbeitung und Materialauswahl kann sich ebenfalls sehen lassen – und das nicht nur in dieser Preisklasse. Absolute Klapperfreiheit, perfekte Passgenauigkeit und angenehme Materialien machen den Swift zu einem Geheimtipp bei den Kompakten.

Bei der Bedienung gibt uns der Japaner keine Rätsel auf, ein paar Kleinigkeiten könnten jedoch bei der nächsten Überarbeitung geändert werden: Das Keyless Go-System sperrt beim Druck auf die Taste der Türschnalle nur die Fahrertüre auf. Erst ein weiterer Druck entriegelt die restlichen Zugänge zum Fahrzeug. Und der Schlüssel sollte sich tunlichst nicht mit dem Handy eine Hosentasche teilen – sonst bewegt sich gar nichts.

Schließlich wollen die Funktionen des Bordcomputers mühselig und unter Verrenkungen über einen winzigen Knopf vorne am Armaturenbrett auf Höhe der Windschutzscheibe abgerufen werden.

Gänzlich ohne Tadel die gute Übersichtlichkeit und das Platzangebot im gut nutzbaren Gepäckabteil. Die 213 Liter Ladevolumen lassen sich durch die 2:1 umklappbare Rückbank auf bis zu 500 Liter erweitern. Bravo!

Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es keinerlei Extras für den Swift Sport. Die Serienausstattung bringt alles mit, was der ambitionierte Fahrer braucht und verwöhnt darüberhinaus auch luxusorientierte Geschöpfe nach allen Regeln der Kunst: Angefangen bei Klimaautomatik, über ein MP3-Radio mit Lenkradfernbedienung, Keyless-Go-System, elektrischen Fensterhebern, Sitzheizung, Bordcomputer, über 17“ Leichtmetallfelgen. Heckspoiler, Front-, Seiten- und Heckschürzen bis hin zur vollständigen Sicherheitsausstattung lässt der Suzuki keine Schikane aus.

Und jetzt geben wir endlich Gas!

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Swift 1,6 Sport – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.