AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Auf's erste Platznehmen wird klar: mit einer echten Raumfähre hat man es beim 4,7 Meter langen Sportwagon nicht zu tun. Dafür erfreut man sich an markentypischem, eigenständigem Design und nobler Materialanmutung – mit kleinen Ausrutschern wie z.B. dem Kunststoff an der Armaturenkonsole.

Dort wird mit dem bei Alfa Romeo so beliebten gebürsteten Aluminium gearbeitet, die großzügig ausgebreiteten Rundinstrumente und das Dreispeichen-Lederlenkrad verleihen dem Ensemble einen Hauch "Retro".

Mitunter, wohl eher unfreiwillig, sogar sehr viel "retro"; die Hebel für Blinker und Scheinwerfer gemahnen in ihrer Klobigkeit an Haushaltsgeräte der frühen 1980er. Immerhin sind die Funktionen eindeutig, aber wäre das nicht ein bisschen eleganter gegangen?

Auch in puncto Ablagefläche im Cockpit gilt die Devise "Schönheit muss leiden". Unnötige Accessoires, die sich nicht am Körper verwahren lassen, lässt man besser zuhause. Abgesehen von diesen Feinheiten stimmt die Atmosphäre, man muss kein Alfista sein, um sich wohl zu fühlen.

In Reihe 2 ist der Platz naturgemäß nicht unbegrenzt, aber akzeptabel, solange keine BasketballerInnen zusteigen wollen. Und der Gepäckraum erfüllt wohl die meisten Alltags- und Freizeitansprüche, aber die neue Waschmaschine lassen wir uns doch lieber zustellen.

Mit 405 Litern Rauminhalt bis zur Fensterkante offeriert der Sportwagon den gleichen Stauraum wie sein Stufenheck-Bruder. Der zusätzliche Platz nach oben ist durch die sanft abfallende Dachlinie auch eher eingeschränkt.

Die Hecksitze lassen sich natürlich umlegen, die recht voluminösen Radkästen bleiben aber, wo sie sind... - "riesig" ist anders. Die maximale Zuladung beträgt 340 Kilo, idealerweise in Goldbarren oder sonstiger leicht stapelfähiger Form. Auch eine hohe Ladekante verdirbt etwas die Shopping-Freude.

In Sachen Sicherheit warten zwei Frontairbags sowie Window-Bags vorne und hinten auf den hoffentlich nie erfolgenden Einsatz. ABS und die elektronische Stabilitäts- und Traktionskontrolle VDC samt Hill Holder sind ebenso an Bord wie eine Antischlupfregelung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa 159 Sportwagon 1,9 JTDM 16V – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.