AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A4 2,7 TDI multitronic - im Test

Innenraum

Solidität bis in die kleinste Schraube, Audi gibt in Sachen Materialanmutung und Verarbeitungs-Qualität den Ton an, alles wirkt wie aus einem Guss. Und auch optisch weiß das Gebotene durchaus zu gefallen.

Auf den ersten Blick wirkt der Bereich hinter dem Schalthebel etwas überfrachtet mit verschiedensten Tasten, hat man sich aber erst einmal mit dem MMI – dem Multi-Media-Interface – angefreundet, möchte man das intuitiv zu bedienende System nicht mehr missen.

Das Platzangebot entspricht in etwa dem Klassenschnitt, im Fond steht etwas mehr Beinfreiheit als beim Vorgänger zur Verfügung, wirklich üppig ist die aber nach wie vor nicht. Geräumiger zeigt sich da schon der Kofferraum, 480 Liter sind eine ganze Menge, wer die Rücksitzlehnen umklappt, bringt sogar 962 Liter im A4 unter.

Zahlreiche elektronische Helferlein sorgen dafür, dass das Autofahren so angenehm wie möglich ist. Dinge wie eine Einparkhilfe oder ein Tempomat sind in dieser Klasse heutzutage unverzichtbar, ob einem die Kombination „side assist & lane assist“ 1.400,- Euro wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

„side assist” sorgt dafür, dass man Fahrzeuge im toten Winkel dank einer blinkenden Warnleuchte in den Außenspiegeln nicht übersieht, „lane assist” warnt den Fahrer mittels Vibrationen am Lenkrad, wenn unbeabsichtigt Sperr- oder Leitlinien überfahren werden und zum Beispiel die Gefahr eines Sekundenschlafs droht.

Wirft man einen Blick in die Aufpreisliste, so wird schnell deutlich, dass Audi ziemlich ungeniert zulangt, auch bei Dingen, die so manch einer vielleicht als selbstverständlich erachtet.

Ein kleiner Auszug gefällig? Ablagenpaket (153,- Euro), Tempomat (350,-), Wurzelholzeinlagen (544,-), Mittelarmlehne vorne (252,-), Sitzheizung (436,-), elektrische Sitzverstellung (1.260,-). Kein Wunder also, dass man selbst nach über 20.000,- für Extras ausgegeben Euro nicht das Gefühl hat, in einem übermäßig opulent ausgestatteten Fahrzeug zu sitzen...

In Sachen passive Sicherheit lässt Audi natürlich nichts anbrennen, sechs Airbags sind Standard, auf Wunsch gibts zusätzlich zwei Seitenairbags für die Fond-Passagiere.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A4 2,7 TDI multitronic - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.