AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Einser-Cabrio baut unverkennbar auf dem Coupé und nicht auf dem Hatchback auf, davon zeugt schon das Heck, das dem Kleinen eine gestreckte Form verleiht. Auch bleibt dadurch immerhin ein Kofferraumvolumen von 305 Litern übrig (bei offenem Verdeck 260 Liter). Auch die Ladekante kann sich mit 65 Zentimetern durchaus sehen lassen.

Erweiterbar ist der Kofferraum allerdings nur via schmaler Durchlade-Öffnung samt Transportsack und das auch nur in Verbindung mit dem Österreich-Paket. Was die Passagiere angeht: Vorne herrscht reichlich Platz, selbst richtig Großgewachsene brauchen sich um ihre ausladenden Gliedmaßen keine Sorgen zu machen.

Hinten wird es dagegen eng. Ein gewisses Maß an Vertrautheit kann hier nicht schaden, denn kuschelig geht es allemal zu. Auch was den Beinraum und die Kopffreiheit angeht. Es wäre unfair, den Fondbereich nur für Kinder zu empfehlen, aber allzu lange Fahrten sollte man Erwachsenen nicht zumuten.

Rund 22 Sekunden benötigt der kompakte Bayer für einen Dachfalt-Vorgang. Für eine Stoffdach-Konstruktion eine recht lange Zeitspanne. Erklärung: Der BMW öffnet seinen Kofferraum, um das Dach sicher unterzubringen. Auch erlaubt die stabile Mechanik Faltvorgänge bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h. Somit kann man zumindest in der Stadt jederzeit nach Lust, Laune und wetterbedingter Notwendigkeit das Dach öffnen und schließen.

Das beim Österreich-Paket serienmäßige Windschott agiert effektiv, etwaige Fondpassagiere sind den Naturgewalten aber weitgehend schutzlos ausgeliefert. Cabrio-typisch schlecht ist die Rundumsicht bei geschlossenem Dach, verstärkt noch durch fesche, aber klein geratene Außenspiegel. Die sehr empfehlenswerte Einparkhilfe ist beim Österreich-Paket jedenfalls serienmäßig enthalten.

Die Instrumente liegen gut im Blickfeld, deren orange Farbe ist BMW-typisch. An passiver Sicherheits-Ausstattung werden Front- und Seitenairbags mitgeliefert, die auch gleichzeitig den Kopf schützen. Das Kindersitzbefestigungs-System ISOFIX ist im Fond serienmäßig, für den Beifahrersitz als Extra erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 120i Cabrio – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.