AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Einser-Cabrio baut unverkennbar auf dem Coupé und nicht auf dem Hatchback auf, davon zeugt schon das Heck, das dem Kleinen eine gestreckte Form verleiht. Auch bleibt dadurch immerhin ein Kofferraumvolumen von 305 Litern übrig (bei offenem Verdeck 260 Liter). Auch die Ladekante kann sich mit 65 Zentimetern durchaus sehen lassen.

Erweiterbar ist der Kofferraum allerdings nur via schmaler Durchlade-Öffnung samt Transportsack und das auch nur in Verbindung mit dem Österreich-Paket. Was die Passagiere angeht: Vorne herrscht reichlich Platz, selbst richtig Großgewachsene brauchen sich um ihre ausladenden Gliedmaßen keine Sorgen zu machen.

Hinten wird es dagegen eng. Ein gewisses Maß an Vertrautheit kann hier nicht schaden, denn kuschelig geht es allemal zu. Auch was den Beinraum und die Kopffreiheit angeht. Es wäre unfair, den Fondbereich nur für Kinder zu empfehlen, aber allzu lange Fahrten sollte man Erwachsenen nicht zumuten.

Rund 22 Sekunden benötigt der kompakte Bayer für einen Dachfalt-Vorgang. Für eine Stoffdach-Konstruktion eine recht lange Zeitspanne. Erklärung: Der BMW öffnet seinen Kofferraum, um das Dach sicher unterzubringen. Auch erlaubt die stabile Mechanik Faltvorgänge bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h. Somit kann man zumindest in der Stadt jederzeit nach Lust, Laune und wetterbedingter Notwendigkeit das Dach öffnen und schließen.

Das beim Österreich-Paket serienmäßige Windschott agiert effektiv, etwaige Fondpassagiere sind den Naturgewalten aber weitgehend schutzlos ausgeliefert. Cabrio-typisch schlecht ist die Rundumsicht bei geschlossenem Dach, verstärkt noch durch fesche, aber klein geratene Außenspiegel. Die sehr empfehlenswerte Einparkhilfe ist beim Österreich-Paket jedenfalls serienmäßig enthalten.

Die Instrumente liegen gut im Blickfeld, deren orange Farbe ist BMW-typisch. An passiver Sicherheits-Ausstattung werden Front- und Seitenairbags mitgeliefert, die auch gleichzeitig den Kopf schützen. Das Kindersitzbefestigungs-System ISOFIX ist im Fond serienmäßig, für den Beifahrersitz als Extra erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 120i Cabrio – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.