AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Civic Hybrid 1,3 i-DSI - im Test

Innenraum

Auch der Innenausstatter war für diese Version ein anderer als beim bei uns geläufigeren Hatchback. In Möblage und Infotainment mutet dieses Auto „amerikanischer“ an.

Die Gestaltung der Armaturenlandschaft ähnelt der in den anderen Civic-Varianten; die Schalter, Knöpfe und Anzeigen sind aber vielleicht etwas zwangloser im Raum verteilt als in den aufgeräumteren Euro-Autos. Das hat nicht zwangsweise Nachteile, man sucht Sekundärfunktionen halt etwas länger.

Die Instrumente selbst sind auf zwei Ebenen verteilt. Weit vorne am Horizont, aber dennoch gut im Blickfeld, glimmt der digitale Tacho; einen Stock tiefer leuchtet ein prächtiger Drehzahlmesser, den man allerdings – weil man ihn ja eigentlich nicht braucht – selten zu Gesicht bekommt. Er scheint seine Hauptaufgabe als Träger des groß geratenen IMA-Logos zu haben.

Das japano-futuristische Dreispeichen-Lenkrad spricht deutlich sportlichere Töne als der Rest des Autos und wirkt auf den ersten Blick etwas deplaciert. Die Höhen- und Weitenverstellung ist für europäische Größenverhältnisse gerade noch ausreichend, wenn man nicht zu groß gewachsen ist - etwas mehr sollte in einem modernen Auto aber schon möglich sein.

Der Rest des Interieurs gibt sich in Farbgebung und Design weitaus ruhiger. Manche augenscheinlich sympathischen Materialien wirken in der Haptik ein bisschen enttäuschend. Die Verarbeitung ist jedenfalls tadellos. Es gibt einige Ablagefächer in der breiten Mittelkonsole, auch Getränkehalter dürfen natürlich nicht fehlen.

Noch eine US-Eigenheit: Die mittleren Belüftungsdüsen auf dem Armaturenbrett lassen sich nicht schließen. In den States hat man’s gerne sehr stark „air conditioned“, das weiß auch die Klima-Automatik und kühlt, als ginge es um ihr Leben. Eisiger Hauch umweht also auch die, die das nicht so gerne haben.

Die Sitze sind auf der legeren Seite, aber straff genug für längere Reisen. In Reihe 2 ist der Kopf- und Fußraum allerdings alles andere als üppig. Apropos Rücksitze: Wer auf variablen Stauraum hofft, wird im Civic Hybrid enttäuscht. Denn hinter den Rücksitzlehnen befindet sich ja der Akku.

Es gibt also nicht einmal eine Durchreiche; somit verbleibt ein Kofferraum von 350 Litern. Im Alltag reicht das wohl aus, die große Urlaubsreise tritt man besser nur zu zweit an.

Sechs Airbags sind mit an Bord, dazu für die Reihe 1 aktive Kopfstützen und Gurtstraffer. ABS mit erlektronischer Bremskraftverteilung und das Stabilitätsprogramm VAS (Vehicle Safety Assist) tun ebenfalls serienmäßig ihre Arbeit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic Hybrid 1,3 i-DSI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.