AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i10 1,1 CRDi Comfort – im Test

Innenraum

Der für einen Autozwerg lange Radstand von 2,38 Meter bringt ganz schön viel Platz im Innenraum, vorne sitzt man ausgesprochen bequem, auch als 1,90-Meter-Person.

An der Kopffreiheit gibt es nichts zu bemängeln. Die Ellbogen kommen einander gewiss näher als in der Mercedes-S-Klasse, aber wer setzt sich schon einen Beifahrer ins Auto, den er überhaupt nicht ausstehen kann?

Auch im Fond können gestandene Erwachsene Platz nehmen, wenn die vorne Sitzenden ein wenig kompromissbereit sind.

Zugelassen ist der i10 zwar für fünf Personen, dann sollten hinten aber nur noch Kinder oder definitiv Schmalschultrige Platz nehmen.

Neben der überschaubaren Fußfreiheit macht sich im Fond auch die klein geratene Sitzgelegenheit (kurze Sitzflächen, niedrige Lehnen) bemerkbar.

Der Kofferraum ist mit seinen 225 Litern im Klassenvergleich herzeigbar, klappt man die Fondlehne um, eröffnen sich dem Auge des Ladewilligen 910 Liter an Volumen. Umgelegt wird klassisch: Sitzteile im Verhältnis von 2:1 hochklappen, dann die Lehnen flach legen.

Heraus kommt ein topfebener Laderaum, die Kopfstützen können beim Erweiterungsvorgang dranbleiben. Die Höhe der Ladekante liegt ein wenig besser als der Durchschnitt, die Heckklappe schwingt weit genug auf.

Sehr gefällig stylte Hyundai die Armaturen, sie sind hübsch und übersichtlich. Das Radio liegt gut im Sichtfeld und bietet große, griffgünstige Tasten. Gelungen sind auch die großen Rundinstrumente.

Ablagen befinden sich genügend an Bord, das Handschuhfach ist angenehm groß. Weiters positiv: Der sehr kompakte Wendekreis (9,5 m) sowie die feine Über- und Rundumsicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i10 1,1 CRDi Comfort – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.