AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie bereits eingangs erwähnt, schlummert ein per Kompressor aufgeladener 4,2 Liter Achtzylinder unter der Haube des Topmodells, das Triebwerk bringt es auf satte 416 PS. Der XF wird dadurch aber nicht zum brutalen Sportgerät, sondern bleibt britischer Gentleman.

Kein Wunder, schließlich darf man doch damit spekulieren, dass es irgendwann ein Sportmodell XF-R geben wird. Mit über 500 PS könnte man es dann auch mit BMW M5, Mercedes E 63 AMG oder Audi S6 aufnehmen.

Brauchen tut es das freilich nicht, denn wer mit dem 4,2 SV8 nicht das Auslangen findet, dem ist ohnedies nicht mehr zu helfen ... 5,4 Sekunden vergehen beim Sprint auf Tempo 100 km/h, bei abgeregelten 250 km/h ist Schluss. Aufgrund des Kompressors liegt das maximale Drehmoment bei beeindruckenden 560 Nm, Schub ist bereits im Drehzahlkeller genügend vorhanden.

Zu recht stolz ist Jaguar auf das Automatikgetriebe, das auch im Sportler XK zum Einsatz kommt. Im XF sind die Schaltzeiten noch kürzer, subjektiv kommt es damit bereits knapp an ein Doppelkupplungsgetriebe heran.

Die serienmäßigen Schaltwippen machen damit durchaus Sinn, die Katze macht auch im manuellen Modus jede Menge Spaß und erfreut durch automatisches Zwischengas beim Runterschalten.

Wer es noch etwas dynamischer möchte, der kann per Knopfdruck den – nomen est omen – Dynamic-Mode aktivieren, der etwas mehr Schlupf erlaubt und die Regelgrenzen des ESP ausweitet.

Wem das noch nicht reicht, der kann das elektronische Stabilitätsprogramm auch gänzlich deaktivieren. Das ist aber nicht einfach zwischendurch möglich, rund zehn Sekunden muss der ESP-Knopf dafür gedrückt werden.

Die Abstimmung des 4,2 SV8 ist naturgemäß härter als bei den anderen Motorisierungen, dazu kommen noch die wuchtigen 20-Zöller. Dennoch fährt sich der XF alles andere als unkomfortabel, man fühlt sich auch auf längeren Strecken gut aufgehoben. Der Leistung entsprechend packen auch die Bremsen ordentlich zu.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Qualitäten des XF 4,2 SV8 anderswo als an der Tankstelle zu suchen sind. 12,6 Liter Werksverbrauch sind nur Theorie, in der Praxis werden es selten unter 15 Liter sein, damit muss man bei über 400 Pferden unter der Haube aber einfach rechnen.

CO2-Emission? 199 Gramm pro Kilometer beim 2,7 Diesel, 100 mehr beim V8 Kompressor. Aber der bleibt ja ohnedies ein Minderheitenprogramm ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XF 4,2 SV8 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.