AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie bereits eingangs erwähnt, schlummert ein per Kompressor aufgeladener 4,2 Liter Achtzylinder unter der Haube des Topmodells, das Triebwerk bringt es auf satte 416 PS. Der XF wird dadurch aber nicht zum brutalen Sportgerät, sondern bleibt britischer Gentleman.

Kein Wunder, schließlich darf man doch damit spekulieren, dass es irgendwann ein Sportmodell XF-R geben wird. Mit über 500 PS könnte man es dann auch mit BMW M5, Mercedes E 63 AMG oder Audi S6 aufnehmen.

Brauchen tut es das freilich nicht, denn wer mit dem 4,2 SV8 nicht das Auslangen findet, dem ist ohnedies nicht mehr zu helfen ... 5,4 Sekunden vergehen beim Sprint auf Tempo 100 km/h, bei abgeregelten 250 km/h ist Schluss. Aufgrund des Kompressors liegt das maximale Drehmoment bei beeindruckenden 560 Nm, Schub ist bereits im Drehzahlkeller genügend vorhanden.

Zu recht stolz ist Jaguar auf das Automatikgetriebe, das auch im Sportler XK zum Einsatz kommt. Im XF sind die Schaltzeiten noch kürzer, subjektiv kommt es damit bereits knapp an ein Doppelkupplungsgetriebe heran.

Die serienmäßigen Schaltwippen machen damit durchaus Sinn, die Katze macht auch im manuellen Modus jede Menge Spaß und erfreut durch automatisches Zwischengas beim Runterschalten.

Wer es noch etwas dynamischer möchte, der kann per Knopfdruck den – nomen est omen – Dynamic-Mode aktivieren, der etwas mehr Schlupf erlaubt und die Regelgrenzen des ESP ausweitet.

Wem das noch nicht reicht, der kann das elektronische Stabilitätsprogramm auch gänzlich deaktivieren. Das ist aber nicht einfach zwischendurch möglich, rund zehn Sekunden muss der ESP-Knopf dafür gedrückt werden.

Die Abstimmung des 4,2 SV8 ist naturgemäß härter als bei den anderen Motorisierungen, dazu kommen noch die wuchtigen 20-Zöller. Dennoch fährt sich der XF alles andere als unkomfortabel, man fühlt sich auch auf längeren Strecken gut aufgehoben. Der Leistung entsprechend packen auch die Bremsen ordentlich zu.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Qualitäten des XF 4,2 SV8 anderswo als an der Tankstelle zu suchen sind. 12,6 Liter Werksverbrauch sind nur Theorie, in der Praxis werden es selten unter 15 Liter sein, damit muss man bei über 400 Pferden unter der Haube aber einfach rechnen.

CO2-Emission? 199 Gramm pro Kilometer beim 2,7 Diesel, 100 mehr beim V8 Kompressor. Aber der bleibt ja ohnedies ein Minderheitenprogramm ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XF 4,2 SV8 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.