AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der in Kooperation mit BMW entwickelte Vierzylinder Benziner verfügt über einen sogenannten „Twin-Scroll“-Turbolader. Diese Technik soll durch getrennte Anströmwege auf der Abgasseite der Turbine für eine Reduzierung des Turbolochs führen.

Dass dies nicht nur leere Marketingversprechungen sind, beweist der 150 PS starke Sechzehnhunderter bereits auf den ersten Metern.

Schon knapp über Leerlaufdrehzahl, genauer gesagt bei 1.400 U/min, liegt das maximale Drehmoment von 240 NM über einen weiten Bereich an. Aber auch schon bei 1.000 U/min sind genügend Reserven vorhanden, um im sechsten Gang in der Stadt herumzugondeln.

Die Kraftentfaltung ist über den gesamten Drehzahlbereich sehr ausgewogen, erinnert am ehesten an einen großvolumigeren Sechszylinder. In lichten Höhen geht dem kleinen Turbo allerdings etwas die Puste aus. 9,6 Sekunden vergehen beim Sprint auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 209 km/h.

Das Aggregat verwöhnt in jeder Lage mit ausgezeichneter Laufkultur- manchmal wünscht man sich ob der munteren Fahrleistungen sogar etwas mehr akustisches „Leben“ aus dem Motorraum.

Mit einem Testverbrauch von 7,9 Litern auf sportliche gefahrene 100 Kilometer kann sich der 308 THP durchaus sehen lassen und muss auch den Vergleich mit einem Diesel nicht scheuen. Auf ausgedehnten Landstraßentouren waren Werte um die sechs Liter leicht realisierbar.

Genauso tadellos präsentierte sich auch das für französische Verhältnisse hart abgestimmte Fahrwerk: Während es auch auf Rumpelpisten noch genügend Restkomfort bietet, erinnert es in schnell gefahrenen Kurven und bei abrupten Lastwechseln keineswegs mehr an das nicht ganz so souveräne Fahrverhalten der Vorgänger 306 und 307. Bis in den Grenzbereich neutral und leicht berechenbar, macht es viel Freude, über verwinkelte Bergstraßen zu hetzen.

Ein klein wenig mehr Rückmeldung würde man sich von der leichtgängigen, aber synthetisch wirkenden Lenkung wünschen. Zudem zerren bei nasser Fahrbahn starke Antriebseinflüsse am Lenkrad und an den Nerven. Kritik auf hohem Niveau, freilich, aber bei so einem Charakterhintern schaut man gerne genauer hin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 308 SW 1,6 THP Exclusive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.