AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Einen deutlichen Qualitätssprung vorwärts hat Peugeot mit dem 308 hingelegt. Liebevoll ausgesuchte Materialien und tadellose Verarbeitung machen den Aufenthalt zum Vergnügen. Geschwungene Linien und die breite Mittelkonsole vermitteln bereits beim Einsteigen ein heimeliges Gefühl, ohne beengend zu wirken.

Sämtliche Bedienelemente sind problemlos zu erreichen und geben keinerlei Rätsel auf. Lediglich die Menüstruktur zur Konfiguration der Komfortfunktionen (automatisches Wischen bei Rückwärtsfahrt, Follow-Me-Home-Beleuchtung usw.) dürfte etwas logischer aufgebaut sein.

Ohne Tadel zeigten sich auch die Sitze in beiden Reihen. Vorne mit Lordosenstütze ausgestattet lassen sich selbst Gewalttouren beschwerdefrei „aussitzen“.

Dank auch einzeln verstellbarer Sessel im Fond, können sich die Passagiere nach ihrem Geschmack einrichten. Platz ist in alle Richtungen jedenfalls mehr als genug, da kann sich die deutsche Konkurrenz durchaus noch ein Scheibchen abschneiden.

Fleißigen Eltern dürfte die Möglichkeit, die Sitzkonfiguration hinten in Reihe zwei und drei absolut frei wählen zu dürfen, durchaus gefallen: So kann man ständig raufende Racker nachhaltig voneinander trennen.

Das Kofferraumvolumen lässt sich von bereits üppigen 573 Litern auf über 1.736 Liter bei Umklappen/Ausbau der Rücksitze erweitern. Selbst der größere Bruder Peugeot 407 kann nicht mit solchen Werten auftrumpfen.

Zusätzlich zur wie erwähnt mehr als großzügigen Serienmitgift, ließe sich noch aus einer kleinen aber feinen Extraliste das eine oder andere Detail ordern: Da gäbe es zum Beispiel eine schicke Lederausstattung um knappe € 1.800,-, ein Navigationssystem mit integriertem Telefon und 30 GB Festplatte um € 2.400,-, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht um € 1.020,- oder auch den Spurhalteassistent inkl. Sitzheizung um € 580,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 308 SW 1,6 THP Exclusive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.