AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Garconniére möbliert

Partnerschaft auf Probe: Motorline.cc verbrachte zwei Wochen mit dem kleineren der familienfreundlichen Allrounder von Peugeot.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Peugeot Partner Tepee Outdoor 1.6 HDi 110!

Und unsere Erfahrungen mit dem "großen Bruder Expert Tepee finden Sie hier!

Der Peugeot Partner ist das Parallelmodell zum Citroen Berlingo und Fiat Fiorino. Das aktuelle Modell ersetzt die nach elf Jahren Bauzeit noch immer recht jugendlich anmutende erste Baureihe. Im Auftritt wirkt der neue Partner deutlich bulliger, was nicht nur vom echten Größenzuwachs kommt.

Die Pkw-Versionen der Großraum-Autos von Peugeot tragen die Bezeichnung Tepee, Motorline.cc hatte schon den großen Bruder Expert zu Gast in der Test-Garage. Mit dem Partner taten wir uns "im Untergrund" etwas leichter, soviel sei vorweg schon gesagt.

Mit 4,38 Metern ist der Neue um 24 Zentimeter länger, dazu ist er in der Breite um knapp 10 Zentimeter gewachsen. Die Höhe ist beinahe unverändert bei 1,8 Metern. Subjektiv steht der Partner "neu" im Vergleich zu seinem Vorgänger aber riesengroß da und strahlt Massivität aus.

Das Styling gibt sich weit weniger defensiv als bei der ersten Generation. Statt Teddybär-Blick und mildem Lächeln streckt der neue Partner trotzig sein Kinn vor: aus dem Weg, eilige Lieferung!

Betont wird das noch durch den Alu-farbenen Rahmen um den Kühlergrill (als hätte der Peugeot einen Smart verschluckt). An den Flanken sorgen die betont ausgestellten Radkästen für Dynamik. Beim Liefereingang finden aus Gründen des praktischen Nutzwertes wenig stilistische Experimente statt, und das ist gut so.

Für den Antrieb sorgt in unserem Testwagen - für einen Peugeot eigentlich beinahe standesgemäß - ein 1,6l großer HDI-Dieselmotor; er leistet 110 PS und bietet 250 Nm Drehmoment. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuell zu schaltendes Fünfgang-Getriebe auf die Vorderräder.

Open access: In der Basisversion "Classic" steht nur eine Schiebetür zur Verfügung; inbegriffen sind hier weiters (nur) zwei Airbags, elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung, Servolenkung, höhen- und reichweitenverstellbares Lenkrad sowie ein Ablagefach am Dachhimmel. Der Einstiegspreis für den Partner Tepee mit dem 1,6l-Benzinmotor liegt bei 16.450,- Euro.

Ab dem mittleren Level "Comfort" schiebt man dann schon auf beiden Seiten, dazu gibt es unter anderem Seitenairbags, ZV-Fernbedienung, elektrisch verstellbare Außenspiegel und so manchen freundlichen Farbakzent.

Die Top-Variante heißt "Outdoor", hier freut man sich über die Dachreling, Nebelscheinwerfer, Motorunterschutz und eine etwas erhöhte Bodenfreiheit. Möchte man, so wie wir, den 1,6l-HDi-Motor, werden 21.770,- Euro fällig.

Hinzuzurechnen sind einige Extras. Kopfairbags kosten leider auch beim Topmodell Aufpreis. Unser Testwagen hatte sie als Extra an Bord, das macht 227,- Euro. Das CD-Radio kostet 633,- Euro, der Tempomat 227,- oder der Metallic-Lack in Sandbeige für 366,- Euro.

Schade: ESP gibt’s nur gegen einen Aufpreis von 445,- Euro, auch im Topmodell.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot Partner Tepee Outdoor 1.6 HDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.