AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

Fahren & Tanken

Der 9-3 bietet großzügige Leistungsreserven, die Fünfgang-Automatik erleichtert das tägliche Leben mit dem feschen Schweden-Cabrio zusätzlich. Im manuellen Modus überzeugt vor allem der Gangwechsel via Lenkrad:

Es sind keine Paddles zu bedienen, sondern Tasten direkt an den Lenkradspeichen. Das wirkt anfangs etwas wie an der Playstation, fühlt sich aber alles in allem netter an als der Gangwechsel mit dem gefühllosen Schalthebel. Bei den Schaltvorgängen selbst gibt es hin und wieder eine kleine Nachdenkpause.

Im Sport-Modus dreht die Automatik die Gänge weiter aus, das mobilisiert zusätzliche Kraft, und diese Kraft macht sich dann auch umso mehr über die Vorderräder bemerkbar. Die Winterreifen werden ihren Teil dazu beigetragen haben, jedenfalls wirkt der 9-3 keinesfalls untermotorisiert, eher das Gegenteil.

Ein gewisses unruhigen Zerren an den Lenkungs-Zügeln ist das Markenzeichen der derzeitigen PS-starken Fronttriebler von General Motors; es ist auch hier zu spüren. Also bei rutschiger Straße eher nicht zu fest aufs Gaspedal steigen!

Ansonsten überzeugt der 9-3 mit untadeligem Fahrerlebnis, dazu trägt das solide Verdeck seinen Teil bei. Das Geräuschniveau ist übrigens trotz des Stoffverdecks akzeptabel. Die Fahrleistungen: Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 schafft der 9-3 in 9,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 225 km/h veranschlagt.

Bei geöffnetem Verdeck bleibt zumindest auf den Vordersitzen die Sturmstärke stets erträglich, wobei es uns für einen Autobahn-Test dann doch noch zu kalt war. Hier erfüllt der Saab jedenfalls die in ihn gesetzten Erwartungen eines „erwachsenen“ Cabriolets.

Großer Nachteil des Cabrio-Verdecks ist die nicht vorhandene Übersicht beim Einparken. Eine Einparkhilfe war als Aufpreis-Extra an Bord, und sie wird dringend empfohlen, denn man sieht zumal bei geschlossenem Dach nichts vom Fahrzeugheck. Das ist im Alltag mitunter mühsam.

An der Zapfsäule wurden wir letztlich nicht überrascht: Mit dem gemessenen Durchschnittsverbrauch von rund elf Litern auf 100 km war in Anbetracht der Motorisierung zu rechnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.