AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda MX-5 einst & jetzt – im Test

Für immer 1989

Motorline.cc forscht nach: Wie war das mit der Roadster-Renaissance, und wieviel von der reinen Lehre des MX-5 ist heute noch übrig?

Johannes Gauglica & Ingo Gutjahr

Fotogalerie

Living in the Eighties: Sind Sie alt genug, sich bewusst an das Jahr 1989 zu erinnern? Damals herrschte die große Aufbruchsstimmung. Rekapitulieren wir:

Wohl auch für ihn selbst eher unerwartet wurde Alois Mock (samt Drahtschere) zum Posterboy des Tauwetters zwischen West und Ost.

Umbrüche nicht nur im damals gerade noch realen Ostblock veränderten das Bild der Welt: In Südafrika kippte das Apartheid-System. Die Deutschen dachten wieder vereinigt. Ferdinand Marcos und Nicolae Ceausescu verabschiedeten sich - der eine mehr, der andere weniger freiwillig – aus dem Diesseits.

Boris Jeltzin und Edward Schewardnadse zählten damals zu den Guten, detto Saddam Hussein. Auch Jugoslawien war noch kein Kriegsgebiet. In den USA freute man sich über einen neuen Präsidenten namens George Bush, den Älteren.

Trivia-Quiz zum Mitraten: Wie hieß der damalige österreichische Bundeskanzler?

Die automobilen Landschaften waren damals weniger blühend als bieder. Der erste TDI-Motor kam bei Audi auf den Markt, und das Straßenbild war geprägt von Hatchbacks und zunehmend auch von der großen Erfindung der 1980er, dem Minivan.

Wer mit Normalbürger-Budget seinen Spaß wollte, dachte an GTI oder GSi; wer’s gern zugig hatte, wählte eine entsprechende Cabrio-Version mit unelegantem Überrollhenkel. Der klassische, leistbare Sportwagen war seit dem Aussterben des MG B im Jahr 1980 de facto tot.

Die Attacke aus Fernost, nach einer Idee aus Kalifornien, kam größtenteils unerwartet: Das Designkonzept hinter dem Roadster der Mazda Motor Corporation in Hiroshima hieß „Jinba ittai“, die Einheit von Reiter und Pferd.

Auf den ersten Blick meinten einige, das Pferderl ähnle einem englischen Vollblut namens Elan aus dem Stall von Mr. Chapman.

Als Miata trat dieses Auto einen Siegeszug an, von dem MG, Lotus & Co. nicht zu träumen gewagt hätten. Bei uns hieß die Unvernunft dann MX-5, es gab sie in den Farben Weiß, Rot und Blau.

Zwei Jahrzehnte später hat die dritte Generation des MX-5 gerade ihr großes Facelift bekommen. Auch langjährige MX-5-Fans sind mit dem Design des aktuellen Modells wieder happy; von der „mittleren Generation“ war die globale Miata-Community ja etwas enttäuscht.

Von weiter weg schaut der MX-5 auch mit dem breiten Grinsen der aktuellen Mazda-Designlinie seinem Opa durchaus noch ähnlich. Wie viel vom Erbgut hat sich über die Generationen noch erhalten? Es wird Zeit für einen Vergleich!

Zunächst beim Preis: Vor 20 Jahren wechselte der blaue Testwagen für 270.000 Schilling (Sie erinnern sich!) zu seinem Erstbesitzer, also umgerechnet ca. 19.620,- Euro. Eine NoVA gab es damals natürlich noch nicht.

Das heutige Modell startet bei 22.890,- Euro für die Basisausstattung "Emotion" mit Stoffdach. Unser Testauto war ein Roadster Coupé in der mittleren "Challenge"-Ausstatutng, das bedeutet einen Preis von 28.190,- Euro, als Extra rechnen wir den Metalliclack für 479,- Euro drauf; das macht 28.669,- Euro, oder in altem Geld ca. 395.000,- Schilling.

Was sich im Innenraum in den letzten 20 Jahren getan hat? Lesen Sie weiter!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten, Ausstattung, Preise (1989)

Technische Daten, Ausstattung (neu)

Preise (neu)

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX-5 einst & jetzt – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.