AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes B170 BlueEFFICIENCY – im Test

Innenraum

Die Van-Vorzüge wie Flexibilität des Innenraumes oder hohe Sitzposition mit guter Übersichtlichkeit bringt die B-Klasse jedenfalls mit. Gefühlsmäßig sitzt es sich dabei gar nicht allzu hoch, denn die Technik ist in einem doppelten Boden untergebracht.

Das macht auch den Ein- und Ausstieg etwas höher als gewohnt. Einmal im Fahrzeuginneren, ist der Ausblick aus leichter Höhenlage auf das restliche Verkehrsgeschehen ein guter.

Der große Trumpf der B-Klasse ist zweifellos ihre Ergonomie. FahrerIn findet einen sehr erwachsenen und praxistauglichen Arbeitsplatz vor. Das versöhnt für die Abwesenheit von Gadgets, Gimmicks und Goodies. Und beinahe auch für den Kunststoff unter den Fingern.

In dieser Preisklasse ein Kunststofflenkrad – nun gut, es ist eben ein Mercedes! Und zugegebenermaßen wären andere froh, wenn sie so ein Plastik hätten. Die hochwertige Anmutung der Oberflächen machte immer wieder Freude.

Die Sitze mit Lordosenstütze bieten das erwartungsgemäße, korrekt-straffe und auf langen Strecken ermüdungsfreie Sitzerlebnis, der Sitzbezug ist allerdings bei wärmerer Witterung etwas schweißtreibend.

In diesem ansonsten eher prosaischen Innenraum strahlt als großes Prunkstück das Display des Navigationssystems. Die Sprachsteuerung funktioniert bei dieser Navigation tadellos, ansonsten erwies sie sich zumindest in unserem Testmobil als eher störrisch nach dem Motto „nix verstehen“.

Vielleicht liegts an unserer Aussprache, sollten wir uns einen bundesdeutschen Tonfall angewöhnen oder gibt’s da eventuell auch ein Österreich-Paket mit Dialekt-Option…?

Für diese Sprachsteuerung gibt es einen eigenen Lenkradhebel rechts, der praktisch nur Ein-/aus-Funktion hat. Währenddessen drängen sich auf dem linken Lenkradhebel alle Licht-, Blink- und Wischfunktionen - ein bereits bekanntes Kuriosum à la Mercedes, und immer noch keine glückliche Lösung.

Zwischen 544 und 1..530 Liter Stauraum stehen zur Verfügung, damit erweist sich die B-Klasse als Raumfrachter. Der Laderaumboden ist allerdings nicht eben, nach dem Umlegen der Rücksitze bleibt eine Stufe.

Die Ladekante ist vorhanden, aber kein allzu großes Hindernis. dem großen Shopping zu fünft steht also nichts im Wege, denn auch in Reihe 2 ist das Platzangebot großzügig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes B170 BlueEFFICIENCY – im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.