AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Die goldene Mitte

Mit dem neuen Grand Scénic hat sich Renault mächtig ins Zeug gelegt und bringt einen rundum verbesserten Familien-Van.

Stefan.Gruber@motorline.cc

Fotogalerie

Während die letzte Grand Scénic-Generation nur ein verlängerter Scénic war, präsentieren sich die neuen Modelle auch mit unterschiedlichen Design-Elementen. Zwar ist die Grundform die gleiche, jedoch haben beide Modelle ein anderes Front- und Heckdesign bekommen.

Der Grand Scénic ist dabei um 22 cm länger als der normale Scénic und kommt auf eine Gesamtlänge von 456 cm. Er liegt damit bei der Größe genau zwischen Scénic und Espace und soll vor allem Familien ansprechen, denen ein Scénic zu klein, jedoch der Espace zu groß und zu teuer ist.

Immerhin kostet der günstigste Espace mit Dieselmotor um 2.500,- Euro mehr, als der teuerste Grand Scénic, was für alle, die nicht in den Genuss des Vorsteuerabzugs kommen, ein eindeutiges Argument für den Grand Scénic ist. Preislich startet der Grand Scénic als 5-Sitzer bei 21.276,- Euro, für den 7-Sitzer sind mindestens 21.955,- Euro fällig.

Neben vier Ausstattungsvarianten kann der Kunde noch zwischen drei Benzin- und vier Dieselmotoren wählen. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 110 PS (Diesel und Benziner) bis 160 PS (Diesel).

Für unseren Test haben wir den 130 PS Common-Rail Diesel gewählt und diesen mit der Top-Ausstattung „Privilége“ kombiniert. Beim Listenpreis von 29.403,- Euro bleiben dabei kaum Wünsche offen, serienmäßig sind unter anderem das Handsfree Entry & Drive, 2-Zonen-Klimaautomatik, 16“ Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe hinten und das neue Carminat TomTom Navigationsgerät.

Als Option gab es dann noch Bi-Xenon Scheinwerfer, ein CD-Radio mit Anschlussmöglichkeit für I-Pod & Co., 17“ Alufelgen, die Einparkhilfe vorne und Metallic-Lackierung. So überkomplett ausgestattet kommt der Grand Scénic dann auf 31.406,- Euro, - ein durchaus faires Angebot.

Wie sich der schicke Franzose fährt und wie es mit den Platzverhältnissen im Innenraum aussieht, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.