AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Innenraum

Das Thema „Innenraum“ war schon bislang immer die Paradedisziplin des Grand Scénic, und auch die neueste Generation kann hier voll überzeugen.

Die Materialien wirken sehr hochwertig und sind auch sehr schön verarbeitet, da gab es beim Vorgänger durchaus Platz für Kritik. Der Tacho sitzt wieder mittig und wird digital dargestellt. Neu ist die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Designs seine Wunschdarstellung von Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsanzeige auszusuchen. Ein nettes Gimmick, ebenso wie die verstellbare Konsole der Mittelarmlehne, die sich bis zu den Rücksitzen verschieben lässt.

Wer die Konsole jedoch zu weit nach hinten schiebt, der wird sich bei der Einstellung des Navis schwer tun, da die Tasten + Bedienjoystick auf selbiger angebracht sind. Renault setzt dabei erstmals auf ein fix eingebautes TomTom Navigationsgerät, das vor allem durch einen sehr günstigen Preis (390,- Euro exkl. Ust und Nova) besticht.

Die Bedienung ist zwar auch sehr einfach, die Routenführung selbst konnte aber leider nicht voll überzeugen, da besteht von der Software und vom Kartenmaterial her noch Verbesserungspotenzial.

Keinen Grund zur Klage gibt’s dafür beim Platzangebot. Der Grand Scénic ist ein wahrer Raumkünstler und bietet für alle Eventualitäten das passende Layout. So kann man zu zweit mit einem maximalen Kofferraumvolumen von 2.063 Liter unterwegs sein, oder mit 7-Personen und 208 Litern Stauraum. Dazwischen liegen unzählige Sitz- und Beladungsmöglichkeiten, die bei voller Aufzählung den Platz des Tests sprengen würden.

Zusätzlich stehen noch beachtliche 92 Liter Stauraum in verschiedensten Fächern und Ablagen zur Verfügung. Bei der Fülle an Ablagemöglichkeiten muss man schon fast eine Lagerliste führen, damit man nicht vergisst, wo man welches Utensil untergebracht hat.

Bei soviel Raum sind natürlich auch die Platzverhältnisse vorzüglich. Zumindest, was die ersten beiden Reihen betrifft; auf Platz sechs und sieben wird eine längere Reise für Erwachsene aber schon eher ungemütlich, hier wäre dann der Espace die bessere Wahl.

In der Konfiguration mit fünf Sitzen ist der Grand Scénic aber ein ideales Reiseauto. Die Geräuschdämmung wurde im Vergleich zum Vorgänger spürbar verbessert, so dass auch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten kaum Wind- oder Abrollgeräusche in den Innenraum gelangen. Der Sitzkomfort ist auch top, die Sitze sind straff und bieten genug Seitenhalt, so dass man selbst nach langer Fahrt entspannt und ohne Kreuzschmerzen ankommt.

6 Airbags sind serienmäßig an Bord, lediglich ein Fahrerknieairbag und Seitenairbags für die hinteren Passagiere gehen uns ab, welche wir gerade bei Renault erwartet hätten. Immerhin belegen die Fahrzeuge regelmäßig die vordersten Plätze beim Euro-NCAP-Crashtest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed