AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat Ibiza Stylance 1,4 16V - im Test

Innenraum

Da blieb kein Stein auf dem anderen: Was die Designer bereits außen erfolgreich angewendet haben, setzt sich im Innenraum nahtlos fort.

Modische, klar gezeichnete Formen bieten im Duett mit gekonnter Verarbeitung eine angenehme Wohlfühlatmosphäre, ohne dabei jedoch jugendliche Verve und Leichtigkeit vermissen zu lassen. Auch die verbauten Kunststoffe können sich besonders im Vergleich zum Vorgänger durchaus sehen lassen. Der Sparstift dürfte also in der Lade geblieben sein.

Die Bedienung der Grundfunktionen geht leicht von der Hand, lediglich das neu entwickelte Radio sperrt sich mit seinem Dreh-Drück-Steller vor schlüssiger Bedienlogik. Die schicken Instrumente sitzen in tiefen Höhlen und sind hervorragend abzulesen. Erwähnung verdient sich auch das 3-Speichen-Lenkrad: Noch nie war schnödes Plastik derart sinnlich anzufassen, bravo!

Gespart hat man lediglich bei den Ablagen – alleine zwei halbherzige Becherhalter bieten in der Mittelkonsole Unterschlupf für Handy und Co. Das Platzangebot auf den vorderen Plätzen würde auch eine Klasse über dem Ibiza noch einen guten Eindruck hinterlassen. Bequeme Sitze mit ausreichend Seitenhalt entlasten Kreuz und Nerven der Insassen.

Im Fond überrascht die großzügige Beinfreiheit, lediglich bei Sitzriesen kann es am Kopf etwas zwicken. Guten Durchschnitt bietet der einfach zu beladene, topfebene Kofferraum mit 292 bis 847 Litern Volumen.

Beim Thema Sicherheit ließen sich die Spanier zumindest auf der passiven Seite nicht lumpen: Volle fünf Sterne beim NCAP-Crashtest sind ein erfreuliches Ergebnis. Dass das Aufpreis-ESP (455,- Euro) die ansonsten klinisch reine Sicherheitsweste verhagelt, ist sehr schade.

Wie bereits erwähnt, kann sich der geneigte Käufer in der günstigen Aufpreisliste mit diversen wunderbaren Extras eindecken: Angefangen bei elektrisch einklappbaren Spiegeln um 45,- Euro über eine Alarmanlage mit Innenraumüberwachung (250,- Euro), bildhübschen 17“ Alus um 835,- Euro über ein Panorama-Glasdach für 740,- Euro, Einparkhilfe (175,- Euro) bis hin zu Bi-Xenon-Scheinwerfern mit Kurvenlicht (im Paket mit ESP um 1.220,- Euro) ist alles möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Ibiza Stylance 1,4 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.