AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Octavia Combi 1,9 TDI DSG - im Test

Fahren & Tanken

Bei einem durch und durch so vernünftigen Auto, will man sich natürlich auch bei der Wahl des Antriebs der Wirtschaftlichkeit verschreiben.

Bei aller Sparsamkeit, der Fahrspaß sollte natürlich dennoch nicht auf der Strecke bleiben. Und somit landet man fast zwangsweise bei einem TDI-Aggregat, der beste Kompromiss verspricht auf dem Papier jenes mit 105 PS.

Auch wenn das Triebwerk noch aus der ruppigen Pumpe-Düse-Ära stammt, dank hervorragender Geräuschdämmung stört das nicht mehr wirklich, wenngleich in Kürze ein 1,6 Liter Common-Rail Turbodiesel mit ebenfalls 105 PS nachgereicht wird.

Wer zum Doppelkupplungsgetriebe DSG greift, der wählt aber automatisch nach wie vor die 1,9 Liter Variante. Über das DSG-Doppelkupplungsgetriebe haben wir schon mehrmals geschrieben und geschwärmt, beim Skoda Octavia ist das nicht anders.

Die Schaltbox funktioniert wie ein immens schnell schaltendes Automatikgetriebe, wer will, kann auch manuell mittels Schaltwippen am Lenkrad ins Geschehen eingreifen.

Die Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung zaubern selbst technisch nicht sonderlich interessierten Menschen ein Lächeln ins Gesicht, noch dazu bei einem Durchschnittsverbrauch von knapp über sechs Litern.

Die Beschleunigung auf Tempo 100 km/h erfolgt in 12,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als ausreichenden 189 km/h.

Das Fahrwerk zeigt sich einer schnelleren Gangart nicht abgeneigt, im Normalfall wird ein Skoda Octavia aber ohnedies nicht als Sportwagen verwendet, außer mit dem Kürzel „RS“ an Front und Heck. Wer es dennoch einmal übertreibt, wir vom serienmäßigen ESP nach Möglichkeit wieder auf den Pfad der Tugend zurückgeholt.

Und wer sich in besonders exponierten Gegenden niedergelassen hat, der wird den optional verfügbaren Allradantrieb zu schätzen wissen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia Combi 1,9 TDI DSG - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.