AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Octavia Combi 1,9 TDI DSG - im Test

Innenraum

Nimmt man Platz im geräumigen Tschechen, vergessen selbst die größten Skeptiker schnell die Tristesse, die diese Marke vor der Ostöffnung versprüht hat.

Der Octavia braucht sich vor seinen Konzernbrüdern der Marken VW und Seat nicht zu verstecken, wie erwähnt ist man bei der Qualität auch von Audi nicht mehr weit entfernt und das mag was heißen.

Das Cockpit präsentiert sich dem Fahrer übersichtlich, aufgeräumt und ergonomisch. Viele Bedienelemente kennt man aus dem ein oder anderen Volkswagen, dennoch kann der Octavia auch eigenständige Akzente setzen.

Der VW-Konzern macht es einem als Autotester nicht leicht, Kritikpunkte zu finden, noch dazu, wo bei diesem Fahrzeug auch das Preis-Leistungsverhältnis passt.

Und nicht nur das, auch das Platzangebot ist über alle Zweifel erhaben, genügend Beinfreiheit im Fond und ein geräumiger Kofferraum mit einem Volumen von 580 bis 1.620 Litern lassen den Skoda Octavia auch auf der Wunschliste jener Familien erscheinen, die dem Trend zum Trotz einen Kombi noch immer einem Minivan vorziehen.

Besonders gelungen ist das CD-Radio, das nun mittels Touchscreen bedient wird und so manch Unbedarftem ein Navigationssystem vorgaukelt, dass freilich auch bei Skoda optional ist und extra bezahlt werden will.

Apropos Extras, es gibt einige Features, mit denen man den Octavia aufwerten kann, zum Wohlfühlen an Bord reichen aber schon Dinge wie eine Zweizonen-Klimaautomatik oder ein Regensensor.

Der Octavia zählt zu den wenigen Fahrzeugen dieser Klasse, bei denen es geradezu Spaß macht, sich in Pragmatismus zu üben und das Preis-/Leistungsverhältnis nicht unnötig zu verschlechtern.

Das soll aber nicht heißen, dass bei der Sicherheitsausstattung gespart wurde, sechs Airbags zählen ebenso zum Serienumfang wie eine ISOFIX-Kindersitz-Vorbereitung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia Combi 1,9 TDI DSG - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.