AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru Impreza Diesel – im Test

Fahren & Tanken

Mit seinem Alleinstellungsmerkmal „Boxer-Diesel“ ist der permanent allradgetriebene Impreza einzigartig. Einzige Konkurrenten sind der VW Golf TDI 4 Motion und der (weitaus teurere) Audi A3 quattro 2.0 TDI.

Diese beiden kommen jedoch bei der Laufkultur nicht einmal entfernt auf das Niveau, das Subaru mit seinem Selbstzünder-Erstlingswerk vorgelegt hat. Lediglich beim Kaltstart als Diesel identifizierbar, legt sich das typische Nageln bereits nach wenigen Metern Fahrt. Danach ist nur mehr ein leises Rauschen, gemischt mit dem typischen Boxer-Bollern zu vernehmen. Im Leerlauf ist im Innenraum weder etwas zu hören, noch zu spüren.

Hintergrund dieser beinahe magisch anmutenden Ruhe ist zum einen der schwingungsarme Alublock des Motors und zum anderen die Bauweise als Boxer, bei dem sich die gegenläufigen Kolben einen idealen Masseausgleich bieten. Zusätzlich sorgen im Hintergrund komplizierte elektonische Regelungen für das letzte Quäntchen Laufruhe.

Dass sich das Aggregat nicht nur in Zurückhaltung üben kann, beweist der beherzte Tritt aufs Gaspedal: Nahezu verzögerungsfrei stürmt der Impreza los und durcheilt die 100 km/h bereits nach 8,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 205 km/h erreicht.

Die Drehfreude ist für einen Diesel unüblich gut, man sollte lediglich darauf achten, nicht in das Turboloch unter 1.800 U/min zu fallen – denn dort ist nämlich wirklich tote Hose. Das wiegt umso schwerer, da der Impreza wohl aus Spritspargründen über einen extrem lang ausgelegten fünften und sechsten Gang verfügt.

Wer also wirklich flott unterwegs sein will, muss kräftig im mäßig exakten Getriebe rühren.
Mit einem Testverbrauch von partikelgefilterten 6,7 Litern auf 100 km verfehlte der Subaru zwar die Werksangabe von 5,8 Litern - nur sehr gemäßigte Fahrer können solche Werte erreichen, die werden dann vermutlich auch auf das Sportpaket verzichten. Bleifußfahrer (und davon soll es unter den Subarufans einige geben) kommen dafür selten über die sieben Liter Marke. Bravo!

Eher auf der komfortablen Seite wurde das Fahrwerk abgestimmt. Mit leichter Seitenneigung aber dennoch äußerst sicher wirkend, durcheilt der Impreza auch forsch angegangene Kurven neutral bis in den Grenzbereich. Der Allradantrieb überzeugt durch seine Unauffälligkeit bei Trockenheit und die abolut überlegen Traktion unter widrigen Straßenverhältnissen.

Die Standard-Kraftverteilung von 50:50 erfreut in Zeiten von elektronisch gesteuerten Haldexkupplungen mit Fokus auf den Vorderradantrieb – sie macht den Impreza noch handlicher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Impreza Diesel – im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed