AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 316d Touring - im Test

Bayern-Basis

Motorline.cc nimmt die neue Diesel-Basis im 3er Touring unter die Lupe. Können 115 PS im Kombi-Dreier ansatzweise glücklich machen?

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Die Modellvielfalt im Hause BMW ist groß und wächst immer weiter. Die nach oben offenen Preislisten enden oft bei deutlich über 100.000 Euro, dabei müssen sich auch die kleinen Bayern im Konkurrenzumfeld nicht verstecken.

Zwar sind Audi A4 und Mercedes C-Klasse jünger als die 3er-Reihe von BMW, alt wirkt der Parade-Bayer aber ganz und gar nicht. Vor allem das Facelift vor zwei Jahren hat den 3er deutlich verjüngt.

Die neu gestaltete Front- und Heckpartie lässt das Auto moderner und unverwechselbarer erscheinen, auch das Interieur ist voll auf der Höhe der Zeit. Und was das mittels iDrive steuerbare Kommunikations-Center betrifft, so setzt BMW ohnedies den Maßstab.

Zurück zur Basis

Doch zurück zu unserem Testwagen. I-Drive sucht man hier vergebens, schließlich ist ja auch kein Navigationssystem an Bord. Und überhaupt, unser 316d Touring zeigt sich ziemlich basic. Bis auf das obligatorische Österreich-Paket und das empfehlenswerte, da sehr griffige M-Lenkrad sowie die formidablen Sportsitze – hat man sich bei der Order sehr zurückgehalten.

Kommt dann überhaupt so etwas wie Wohlfühl-Feeling auf? Durchaus, denn mehr Auto braucht eigentlich kein Mensch. Ergonomisch ist der Dreier perfekt, ob klein oder groß, hier findet jeder Fahrer eine optimale Sitzposition.

Das Platzangebot ist nicht wirklich üppig, reicht aber auch für eine Familie mit zwei Kindern aus, wenngleich es bei der großen Urlaubsfahrt vor allem im 460 Liter fassenden Kofferraum schon einmal eng werden kann.

Der 318d war bis vor kurzem der kleinste Diesel im Dreier-Touring, nun hat auch der kleinste, aus dem oberösterreichischen Steyr stammende Turbodiesel Einzug gehalten. 316d steht hinten drauf, 115 PS sind drin. Den Dreier-Touring gibt es mit bis zu 306 PS, also gut dem Dreifachen.

Die Basismotorisierung ist absolut ausreichend

Ob man bei diesem Einstiegsmodell so etwas wie Freude am Fahren verspürt? Die anfängliche Skepsis weicht schnell. Auch wenn ein 316d Touring kein Rennwagen ist, für den Alltag reicht das Gebotene allemal.

Die Beschleunigung von 11,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h muss sich nicht verstecken, und der Wagen durchbricht sogar die am Stammtisch wichtige 200-km/h-Schallmauer um einen Kilometer. 260 Nm Drehmoment sind lediglich 10 Nm weniger als beim 218 PS starken Sechszylinder Benziner.

In der Praxis bedeutet dies guten Durchzug bereits aus dem Drehzahlkeller, und in Kombination mit dem knackigen Sechsgang-Getriebe wird Fahrfreude definitiv spürbar. 4,5 Liter Verbrauch und nur 119g CO2/km verspricht das Prospekt.

Im Alltag kommt man an diese Traumwerte zwar nicht ganz heran, rund 5,4 Liter sind für diese Fahrzeugklasse aber eine starke Ansage und lassen so manchen Konkurrenten verzweifeln. Soweit hat die Sache also noch keinen Haken.

Advantage für den Kunden

Oftmals vermiest BMW den Spaß mit dem Blick in die Preisliste. Nicht so im Falle des 316d - hier läuft noch bis 1. September 2010 eine Aktion, die durchaus attraktiv ist.

Der 316d Touring steht mit 32.700,- Euro in der Liste, nackt wie BMW ihn schuf. Addiert man noch das unverzichtbare Österreich-Paket (u.a. Klimaautomatik, Armauflage, Regensensor, CD-Radio, Tempomat, Park-Distance-Control) für 2.205,- Euro, ergibt das einen Preis von 34.905,- Euro.

Das Sondermodell „Advantage“ inkl. 16-Zoll Leichtmetallfelgen wird momentan für 30.941,- Euro angeboten, die Ersparnis liegt unter Berücksichtigung der Alus über 4.000,- Euro.

Wer dann noch etwas Kleingeld übrig hat, der kann in sich in der prall gefüllten Liste der Sonderausstattungen austoben. Wer übrigens sein altes Fahrzeug eintauscht, kommt in den Genuss weiterer 1.500,- Euro Ermäßigung.

Testurteil

Plus


+ niedriger Verbrauch
+ tadellose Fahrleistung
+ agiles Handling
+ Top-Verarbeitung
+ Preisvorteil beim Advantage-Modell

Minus

- Platzverhältnisse im Innenraum nicht sonderlich üppig
- teure Extras

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 2 (mit Advantage- und Ö-Paket)
Bedienung: 1
Komfort: 2
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1-2

Resümee

Wer gerne einen erstklassig verarbeiteten und noch dazu schicken Premium-Kombi fahren möchte, Wert auf Wirtschaftlichkeit legt und dabei noch sein grünes Gewissen beruhigen möchte, der landet früher oder später beim BMW 316d Touring. Wer sich bis 1.9. entscheidet, der darf sich zudem über einen satten Preisvorteil von bis zu 5.500,- Euro freuen.



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.