AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda CR-Z GT - der Hybrid-Sportler im Test

Weißes Eisen

Blümchen züchten, Regenwald retten und gleichzeitig kräftig anrauchen – der Honda CR-Z macht’s möglich. Und sieht dabei so gar nicht öko aus.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Eines ist gewiss: Mehr Aufmerksamkeit pro Euro gibt es zurzeit nirgends am Markt. Überall, wo der perlmuttweiße Honda CR-Z auftaucht, wird gegafft, werden Fotohandys gezückt und interessierte Fragen gestellt. „Das ist doch der ohne Motor?!“, gab’s zu hören. Oder auch: „Endlich ein Nachfolger für den alten CRX!“.

Den ersten Kommentator müssen wir leider enttäuschen. Bei aller Futuristik im Design, der CR-Z wird nach wie vor nicht von Warp-Reaktoren angetrieben. Wohl aber verfügt er neben seinem 114 PS starken 1,5 Liter Benziner auch noch über einen 14 PS starken Elektromotor namens IMA (Integrated Motor Assist).

Dieses Gespann ermöglicht zwar keinen rein elektrischen Betrieb (der bei den meisten Vollhybriden ohnehin nur ein Gimmick für ein paar hundert Meter ist), sorgt dafür aber für Druck bereits ab 1.000 U/min und für Verbrauchswerte unter sechs Litern Benzin auf 100 km.

Als Nachfolger für den seligen CRX wiederum – für Hondafans genauer gesagt: ED9 – taugt der CR-Z aber auf jeden Fall: Beide zeigen in Sachen Design durchaus Parallelen, beide sind schnittige Coupés mit Not(!)sitzen im Fond und beide verfügen über die kultverdächtige, Glasheckklappe mit vertikaler unterer Scheibe. Und: Beide fallen (oder fielen) in die Rubrik: leistbar.

Den CR-Z S gibt es mit mehr als ausreichender Serienausstattung (ESP, sechs Airbags, Klima, LED-Tagfahrlicht) bereits ab 22.200 Euro inkl. aller Abgaben. Wenn man jetzt noch den Oma-, Opa- und Tante-Bonus in Betracht zieht – „Der hat eh nur 114 PS, da passiert schon nix, außerdem braucht er kaum was und schont die Umwelt“ – dürften durchaus noch der eine oder andere Tausender vom Kaufpreis abgezogen werden.

Das motorline.cc-Testmodell kam in der Top-Version GT zu uns und ist damit um € 25.390,- wohlfeil. Highlights der umfangreichen Serienmitgift sind unter anderem eine Bluetooth Freisprecheinrichtung mit Sprachsteuerung, Xenon-Scheinwerfer, Tempomat, Regen- und Lichtsensor, Alu-Applikationen an Pedalen und Armaturenbrett, Lederlenkrad, MP3-HiFi System mit Subwoofer und USB-Schnittstelle, Einparkhilfe und eine Alarmanlage.

An Extras sind perfekt verarbeitete Ledersitze um 950 Euro, eine Metallic/Pearl-Lackierung um 500 Euro (unser Tipp: das Perlmuttweiß unseres Testwagens) sowie das leider nicht zu öffnende Panoramaglasdach um € 740 erhältlich. Wie auch ein DVD-Navigationssystem mit Touchscreen um € 2.310. Das Cockpit wirkt allerdings auch ohne das Navi futuristisch genug.

Wie es um die Platzverhältnisse bestellt ist und wie sich der erste Hybrid mit Handschaltung fährt, lesen Sie auf den folgenden Seiten!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Ausstattungen & Preise

Technische Daten


News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-Z GT - der Hybrid-Sportler im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.