AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Venga Prêt à Drive + - im Test

Innenraum

In Summe sorgt der Venga für maximale Raumausnutzung: Auf seine bescheidene Länge von 4,07 Meter kommen satte Werte für Breite (1,77 Meter) und Höhe (1,6 Meter).

Dass er es dennoch schafft, gut auszusehen, geht nicht auf das Konto von Thang de Hoo, sondern auf jenes von Peter Schreyer, Kias deutschem Chefdesigner, der sich zuvor bei VW seine Sporen verdiente.

Das Raumangebot des Venga weiß jedenfalls auch ellenlange Models zu erfreuen. Die üppige Breite benötigen sie zwar nicht, aber Kopf- und vor allem Beinfreiheit sind im Kia ebenso reichlich vorhanden.

Ebenso üppig geht es beim Laderaum weiter: 440 bis 1.253 Liter sind enorm viel für die Außenmaße des Venga. Die Heckklappe schwingt weit auf und gibt eine breite Öffnung frei. Variabel ist die Sache außerdem: Die Fondbank lässt sich im Verhältnis von 2:1 verschieben, und die Lehnen kann man beliebig neigen.

Klappt man die Fondlehnen vor, entsteht eine ebene Fläche – inklusive brauchbares Kellerabteil. Auf das man auch verzichten kann, wenn man den Ladeboden zugunsten größeren Kofferraums eine Stufe tiefer fixiert.

Die Sitze sind straff und groß ausgeführt, mit genügend Schenkelfreiheit und weit ausfahrbaren Kopfstützen. Sämtliche Bedienknöpfe sind groß, griffgünstig und ohne unnötige Versteckspiele angebracht. Bluetooth und i-Pod-Anschluss sind an Bord.

Die Ablesbarkeit der Instrumente geht ebenso in Ordnung wie deren jugendlich-modernes, aber nicht billig wirkendes Aussehen. Ein weiterer Pluspunkt geht an die Über- und Rundumsicht – nach schräg hinten, wie auch nach vorne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Venga Prêt à Drive + - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.