AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Venga Prêt à Drive + - im Test

Innenraum

In Summe sorgt der Venga für maximale Raumausnutzung: Auf seine bescheidene Länge von 4,07 Meter kommen satte Werte für Breite (1,77 Meter) und Höhe (1,6 Meter).

Dass er es dennoch schafft, gut auszusehen, geht nicht auf das Konto von Thang de Hoo, sondern auf jenes von Peter Schreyer, Kias deutschem Chefdesigner, der sich zuvor bei VW seine Sporen verdiente.

Das Raumangebot des Venga weiß jedenfalls auch ellenlange Models zu erfreuen. Die üppige Breite benötigen sie zwar nicht, aber Kopf- und vor allem Beinfreiheit sind im Kia ebenso reichlich vorhanden.

Ebenso üppig geht es beim Laderaum weiter: 440 bis 1.253 Liter sind enorm viel für die Außenmaße des Venga. Die Heckklappe schwingt weit auf und gibt eine breite Öffnung frei. Variabel ist die Sache außerdem: Die Fondbank lässt sich im Verhältnis von 2:1 verschieben, und die Lehnen kann man beliebig neigen.

Klappt man die Fondlehnen vor, entsteht eine ebene Fläche – inklusive brauchbares Kellerabteil. Auf das man auch verzichten kann, wenn man den Ladeboden zugunsten größeren Kofferraums eine Stufe tiefer fixiert.

Die Sitze sind straff und groß ausgeführt, mit genügend Schenkelfreiheit und weit ausfahrbaren Kopfstützen. Sämtliche Bedienknöpfe sind groß, griffgünstig und ohne unnötige Versteckspiele angebracht. Bluetooth und i-Pod-Anschluss sind an Bord.

Die Ablesbarkeit der Instrumente geht ebenso in Ordnung wie deren jugendlich-modernes, aber nicht billig wirkendes Aussehen. Ein weiterer Pluspunkt geht an die Über- und Rundumsicht – nach schräg hinten, wie auch nach vorne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Venga Prêt à Drive + - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.