AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes E 350 CGI Coupé  – im Test

Die Macht des Sterns

Urmeter aller Luxuscoupés: Nach kurzer Pause meldet sich das Original mit unendlicher Eleganz und altbewährten Tugenden zurück.

Ingo Gutjahr

Hier geht's zu den Bildern

Als im Jahre 1987 der Zweitürer der legendären Baureihe W124 auf den Markt kam, staunten die Fahrer von /8er und W123 Coupés nicht schlecht. Für damalige Verhältnisse überraschten die Stuttgarter mit unheimlich progressivem Design mit sportlichen Ansätzen.

Die komplett versenkbaren Seitenfenster und der bis heute für Freude sorgende Gurtbringer waren nur zwei der unzähligen, unverkennbaren Details, die diese Baureihe bis heute begehrenswert machen.

Rund 10 Jahre später wurde die Ära E-Coupé durch die Einführung der CLK-Modelle ad acta gelegt. Bis 2009 rollten zwei Modelle vom Band, die auf einem Gemisch aus Bauteilen der C- und E-Klasse basierten, etwas kleiner ausfielen und zeitweise mit leichten Qualitätsproblemen zu kämpfen hatten.

Nun haben sich die Schwaben wieder ihrer alten Tugenden besonnen und ihre neueste zweitürige Schöpfung wieder E getauft. Nicht nur das: Das neue E-Coupé ist eine Skulptur auf Rädern, lang gestreckt, muskulös und elegant zugleich. Ein Augenschmeichler erster Güte und aus jedem Blickwinkel sind neue Details zu erkennen, die dem Betrachter Freude bereiten.

Die markante Front verweist mit den vier trapezförmigen Scheinwerfern auf den viertürigen Bruder, der markante Grill mit dem prägnanten Stern gibt dem Coupé aber eine ganz eigene Identität und deutlich mehr Überholprestige. Dafür braucht es nicht einmal die etwas dominant und aufgesetzt wirkenden LED-Tagfahrlichter im Stoßfänger.

Zum motorline.cc-Test trat der „E“ in der Benzinversion 350 CGI BlueEFFICIENCY mit AMG-Paket an. Ganze 292 PS leistet der Sechszylinder-Sauger und ist serienmäßig an eine hervorragende 7-Gang-Automatik gekoppelt. Mit einem Testverbrauch von 9,1 Litern konnte der Benz seine „blaue Effizienz“ eindrucksvoll unter Beweis stellen und braucht in Sachen Umweltverträglichkeit keinen Vergleich zu einem Diesel scheuen.

Beim Blick in die Preisliste ist es mit der Umweltverträglichkeit aber zumindest teilweise wieder vorbei, denn der Blutdruck des Interessenten steigt direkt proportional zum Kaufpreis. Dieser beginnt im Falle des E 350 CGI bei € 60.170,- und darf sogleich um € 3.614,- für das wunderschöne AMG-Paket inkl. 18“ Felgen erhöht werden. Nach oben hin sind dank prall gefüllter Aufpreisliste keine Grenzen gesetzt.

Der Einstieg in die Welt der zweitürigen E-Klassen beginnt übrigens bei € 44.110,- für den E 200 CGI mit 184 PS und beim E 220 CDI Common-Rail-Diesel mit 170 PS bei € 45.410,-.
Top of the line ist momentan der E500 mit 388 PS starkem V8 um € 81.580,-. AMG Versionen in verschiedenen Leistungsstufen dürften bald folgen.

Nehmen wir Platz im eleganten Stuttgarter und werfen wir einen Blick auf das Interieur!



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E 350 CGI Coupé – im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.