AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Fahren & Tanken

johannes.gauglica@motorline.cc

Wer den Mini-Mini und den ebenfalls agilen Kombi-Bruder Clubman kennt, wird im Fahrverhalten des Countryman sofort eine familiäre Ähnlichkeit feststellen. Denn trotz des Längenzuwachses und des Gewichtes von immerhin knapp 1,4 Tonnen überzeugt der Wagen durch seine Agilität.

Er bringt also die ureigenen Mini-Qualitäten mit, ergänzt sie aber durch größeren Komfort.

Sanfter Riese?

Die Straßenlage ist satter, die Federung hält deutlich mehr Gerumpel von den Fahrgästen fern als im Normal-Mini. Wer sich im Cooper S die Bandscheiben "bedient" hat, kann sich im Countryman nicht auskurieren, aber immerhin schonen. Auch längere Autobahnetappen lassen sich angenehm abspulen.

Die Geländegängigkeit beschränkt sich auf Randsteine (es wär' auch schade um die Aufpreis-Felgen), das Plus an Traktion hingegen nimmt man bei schlechtem Wetter dankbar zur Kenntnis. Generell ist die Trittsicherheit des Fahrwerks aufgefallen; der Begriff "souverän" drängt sich uns auf.

Neuer Motor, bewährtes Fahrwerk

Böswillige Versuche, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen, ignorierte der Wagen kaltlächelnd. Sogar das ESP strafte uns mit völliger Missachtung, wir brachten nicht einmal das Lamperl zum Flimmern.

Innerhalb der Reserven des Fahrwerks bewegt sich die Motorleistung. Der 112 PS starke Turbodiesel mit 1.598 ccm Hubraum ist eine brandneue Maschine aus BMW-Eigenentwicklung; bisher bezog man die kleinen Dieselaggregate ja von PSA.

Der Selbstzünder überzeugt von vorn herein mit tadellosen Manieren. Nach außen hin hörbar ein Diesel, enthält er sich in Richtung der Fahrgäste der Stimmabgabe.

Spritziger Cooper?

Die Leistung ist ausreichend, wenngleich das Auto nicht übermotorisiert wirkt. Einen Knallfrosch, wie ihn das Prädikat "Cooper" suggeriert, fährt man nicht. Von einer echten Durchzugsschwäche zu sprechen, wäre übertrieben – aber mehr Temperament – den das Triebwerk im kleinen Mini durchaus bietet - hätten wir uns doch erwartet.

Das recht lang übersetzte Getriebe trug zu diesem Eindruck mitunter bei. Der Motor dreht glücklicherweise auch gern, und das taten wir dann umso ausgiebiger. Die Schaltung legt weite Wege zurück.

Guter Verbrauch

Der Verbrauch hielt sich in erfreulichen Grenzen. 4,9l müssen drin sein, sagt das Werk; das wird schwierig, sagen wir und melden immerhin mit ein bisschen Bemühen einen Durchschnitt von 6 Litern im Mischbetrieb. Dazu trug auch die Start-Stop-Automatik ihren Teil bei; sie funktioniert bemerkenswert flink, immerhin muss sie einen Dieselmotor in Bewegung setzen.

Wie unser Testurteil zum größten Mini aller Zeiten ausfällt, lesen Sie auf Seite 4!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattungen & Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.