AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Pixo 1.0 Automatik – im Test

Innenraum

Wer sich aufgrund der kompakten Außenlänge von nur 356 Zentimetern auch innen ein kleines Auto erwartet, wird gleich nach dem Öffnen der Türe eines Besseren belehrt. Auf den Plätzen in der ersten Reihe hat man auch als Großgewachsener viel Platz und ein sehr gutes Raumgefühl.

In der zweiten Reihe geht es aber wie erwartet enger zu, obwohl auch hier kleinere Passagiere durchaus bequem sitzen können. Für die Großen unter uns ist aber weder die Kopf- noch Beinfreiheit für längere Fahrten ausreichend.

Das Kofferraumvolumen lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen von 129 auf 367 Liter erweitern und bietet für den Einkaufsbummel somit genug Platz.

Gerade in der Stadt kann der Pixo seine Trümpfe ausspielen. Durch seine Wendigkeit wieselt man durch das Verkehrsgewühl und kann auch Parkplätze ansteuern, die andere PKW-Fahrer nicht mal in Erwägung ziehen würden.

Die Rundumsicht ist aber durch die nach oben laufenden Fenster der hinteren Türen und die kleine Heckscheibe etwas eingeschränkt, was manchmal beim Einparken etwas störend sein kann.

Positiv zu bewerten sind dafür dann wieder die sehr komfortablen Sitze, die auch auf längeren Strecken wirklich bequem sind.

Auch bei der Bedienung leistet sich der Pixo keine Schwächen, alle Schalter sind intuitiv zu erreichen und bedienen. Lediglich die Materialanmutung am Armaturenbrett könnte besser sein, - dass auch günstige Autos nicht mit billigstem Plastik ausgerüstet werden müssen zeigt so mancher Konkurrent.

Wichtiger ist aber freilich die Sicherheitsausstattung, wo der Pixo zumindest optional mit ESP und 6 Airbags an den Start geht, was in dieser Klasse alles andere als selbstverständlich ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pixo 1.0 Automatik – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.