AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Superb Combi 4x4 TSI - im Test

Fahren & Tanken

Drei Benziner und zwei Turbodiesel stehen im Skoda Superb zur Wahl. Zudem lassen sich der stärkere Selbstzünder sowie die beiden stärkeren Benziner auch mit Allradantrieb kombinieren. Unser Testauto markiert mit dem 1,8 Liter TSI mit 160 PS und Allrad die goldene Mitte des Modellprogranms.

1.629 Kilogramm Leergewicht und bis zu 2.192 kg Gesamtgewicht wollen beim Combi bewegt werden, der Allradantrieb kostet zusätzlich etwas an Spritzigkeit. Der Turbomotor macht seine Sache dennoch gut, in respektablen 8,8 Sekunden erreicht man Tempo 100 km/h, die theoretische Spitze liegt bei 215 km/h.

8,2 Liter Durchschnittsverbrauch laut Werksangabe sind in Anbetracht dieser Umstände kein schlechter Wert, in der Praxis sollte man rund einen Liter mehr einkalkulieren. Unterm Strich erscheint aber trotz allem der 170 PS TDI die bessere Wahl.

Zwar kostet der Selbstzünder 1.360,- Euro mehr als der Benziner, dafür gibt’s 350 statt 250 Nm Drehmoment und somit besseren Durchzug sowie einen um fast zwei Liter niedrigeren Normverbrauch.

Auf „grüne“ Technik-Finessen wie eine Start-/Stopp-Automatik muss der Superb-Käufer derzeit übrigens verzichten. Das besonders sparsame „Greenline“-Modell - /autowelt/index.php/article=149059 (Testbericht Skoda Superb Greenline) - mit dem 105 PS TDI-Motor bleibt der Limousine vorbehalten, schade.

Das Fahrverhalten des Skoda Superb Combi ist bereits als Fronttriebler äußerst souverän, in Kombination mit Allradantrieb über alle Zweifel erhaben. Will man den großen Tschechen nervös machen, so muss man das schon mutwillig tun. Und dann sorgt immer noch das bei allen Skoda-Modellen serienmäßige ESP dafür, dass man den Pfad der Tugend nicht verlässt.

Ziemlich genau zwei Tausender verlangt Skoda übrigens für den mit Haldex-Viscokupplung ausgestatteten Allradantrieb. Kleines Manko: Wer weder das formidable DSG-Doppelkupplungsgetriebe noch den Allradantrieb missen möchte, der muss zwangsläufig zum 260 PS Benziner greifen.

Weder der 160 PS Benziner noch der 170 PS Turbodiesel sind mit Allrad und DSG zu haben, entweder/oder lautet hier das Motto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Superb Combi 4x4 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.