AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Alto 1,0 GLX deluxe -  im Test

Fahren & Tanken

He’s a soul man: Der 996 ccm große Dreizylinder verrichtet seine Arbeit mit kernigem Unterton. Er beherrscht aber durchaus auch die sanfte Tour, dies vor allem im Stadtverkehr und auf Freilandstraßen ohne stärkere Steigungen.

Dann lässt er sich auch regelrechtes Bummeln bei niedrigen Drehzahlen gefallen, das tut wiederum dem Schnittverbrauch gut. 90 Nm Drehmoment genügen für lockeres Mitschwimmen im Straßenverkehr, und das keinesfalls bei den Nachzüglern.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h; auch rund ums Autobahn-Limit (und unbestätigten Gerüchten zufolge auch darüber) kann man dabei das Tempo seiner Umgebung mitgehen, sofern sich keine Steigung in den Weg stellt.

Dann muss man bis zu zwei Gänge zurückhakeln, und es wird laut – allerdings dank des fünften Ganges nicht so laut wie in der Automatik-Version. Die Schaltung fühlt sich nicht unangenehm an.

Der zweifellos nicht im Hinblick auf Hetzjagden erdachte kleine Motor zeigt hier Nehmerqualitäten. Auf längeren Etappen mit hoher Belastung bleiben alle Temperaturen im grünen Bereich, als Autoquäler fühlt man sich nie. Dass Suzuki als Motorradhersteller etwas von drehzahlfesten Motoren versteht, hilft hier sicherlich.

Das Fahrwerk zeigt sich als recht erwachsen im Kaschieren von Fahrbahnunebenheiten (wer jetzt an die Südautobahn denkt, hat nicht unrecht), ein „Mitschwingen“ über Querfugen verkneift er sich größtenteils. Der subjektive Eindruck ist hier durchaus besser als erwartet. Das Verhalten in flott angegangenen Kurven: Neutral und gutmütig.

In der Stadt spielt der Alto seine kompakten Maße und seine Wendigkeit aus, dank Servolenkung verläuft der Auto-Alltag stressfrei. Etwas gewöhnungsbedürftig ist beim Einparken die dürftige Sicht nach schräg hinten, kleiner gewachsene PilotInnen finden das anfangs irritierend. Immerhin gibt es aber keine Überhänge, auf die man aufpassen müsste – die Ecken und Enden des Alto hat man rasch erfasst.

Mit einer Tankfüllung schafften wir Reichweiten um die 500 Kilometer, verbrauchsmäßig pendelten wir uns mit sanftem Gasfuß bei Werten um die 6,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer ein. Wer öfter im gestreckten Galopp unterwegs ist, notiert dann rasch auch Siebener-Werte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Alto 1,0 GLX deluxe - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.