AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Verso 2,0 D-4D DPF High – im Test

Versierter Familienfreund

No more Corolla: Der Verso will sich mit Namensänderung von der Kompaktklasse emanzipieren - unter anderem mit Technik vom Avensis.

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Toyotas Kompaktvan Verso hat sich von Namenszusätzen wie Corolla oder Avensis verabschiedet, er gilt nun als eigenes Modell innerhalb der Toyota-Palette. Zudem wuchs er mit einer Länge von 4,44 Meter um sieben Zentimeter gegenüber seinem Vorgänger und liegt nun ziemlich genau zwischen dem Corolla-Nachfolger Auris und dem Avensis. Technisch basiert er hingegen auf der Bodengruppe des Mittelklasslers Avensis.

Auch optisch fügt sich der Verso exakt zwischen seinen Brüdern ein, mit einer lokomotivenhaft-dynamischen Bugpartie, bestehend aus einem großen Toyota-Emblem, zwei Streben im breiten Kühlergrill und kantigen Leuchteinheiten. Nicht unbedingt der Stoff, aus dem automobile Bubenträume gemacht sind, aber auch frei von offensichtlichen Design-Patzern.

Zu haben ist der fünf- oder siebensitzige Verso mit zwei Benzinern (132 PS und 147 PS) sowie drei Dieselmotoren (122, 150 und 177 PS). Wir nahmen uns den ausschließlich mit manuellem Sechsgang-Getriebe erhältlichen Einstiegsdiesel um 27.157,- Euro vor. Automatisiert fährt man mit dem stärkeren Benziner (wahlweise mit stufenlosem CVT-Getriebe) oder dem mittleren Diesel (ausschließlich mit Wandlerautomatik erhältlich).

An Ausstattungs-Varianten gibt es vier – „Mid“ (ESP, Fahrer-Knieairbag, Klimaanlage, CD-Radio mit MP3-Funktion, E-Fensterheber vorne, Fernbedien-Zentralsperre, E-Außenspiegel etc.), „High“ (zusätzlich Zweizonen-Klimaautomatik, Bluetooth, Lederlenkrad, gekühltes Handschuhfach, E-Fensterheber hinten, Tempomat, Nebelscheinwerfer etc.), „Comfort“ (zusätzlich Rückfahrkamera, schlüsselloser Zugang, Regen- und Lichtsensor, Alufelgen, abgedunkelte hintere Scheiben etc.) und „Premium“ (dazu Xenon-Licht, Panoramadach, 17-Zöller, CD-Wechsler).

An Zusatzausstattung gibt es neben der erwähnten dritten Sitzreihe (706,- Euro) auch Navi samt Rückfahrkamera (ab 1.284,- Euro), Panoramadach (770,- Euro) und Metallic-Lack (514,- Euro).

Nehmen wir Platz - umblättern und einsteigen!


Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen
Technische Daten, Ausstattung

Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Verso 2,0 D-4D DPF High – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.