AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Smarter Japaner

Charmantes Stadtauto mit Grips, und Platz genug für vier Personen bei minimalen Außenmaßen – kann der IQ halten, was Toyota uns verspricht?

Johannes Gauglica

Hier geht's zu den Bildern

Beim ersten Blick auf den Toyota iQ drängt sich sofort der Vergleich mit einem ganz bestimmten Konkurrenten auf, also bringen wir's hinter uns: Der Kleinste aus dem Hause Toyota misst in der Außenlänge 299 Zentimetern und damit knapp 30 cm mehr als der smart fortwo.

Mit einem Mindestgewicht von 885 Kilogramm in der Basis-Motorisierung bzw. 895 kg in der Testversion bringt er außerdem ca. 90 Kilo mehr auf die Waage als die schwerste Version des smart.

Auch das Antriebskonzept ist mit Frontmotor und Vorderradantrieb konventioneller. Dafür haben sich die Designer bei Toyota in puncto Styling deutlich mehr getraut als die von Mercedes. Man hatte auch etwas mehr Fläche zur Verfügung als die deutschen Kollegen, deshalb entfaltet sich in der Karosserie von Toyotas Kleinstem durchaus so etwas wie Dramatik.

Der iQ gemahnt eher an klingonisches Gebrauchskunst als an ein Kuscheltier. Das strahlende Weiß unseres Testautos steht dem Dreitürer sehr gut zu Gesicht. Die feschen 15-Zoll-Aluräder tun ein Übriges für einen bei aller Kompaktheit erwachsenen Auftritt.

Erwachsen ist auch der Preis: Bei 12.790,- Euro beginnt die Preisliste für den iQ. Um den Grundpreis bekommt man einen 50 kW/68 PS starken Einliter-Benziner mit drei Zylindern, variabler Ventilsteuerung VVT-i und Fünfgang-Schaltgetriebe.

Eine Leistungsstufe darüber liegt der Motor unseres Testwagens mit 1,33 l Hubraum und vier "Häferln". Er bringt 72 kW/98 PS mit und ist mit manuellem Sechsganggetriebe (samt Start-Stop-Automatik) oder dem CVT-Getriebe "Multidrive" kombinierbar; wir fuhren die Handschalt-Version. Auch ein 1,4l-Dieselmotor mit 66 kW/90 PS ist verfügbar.

Die Ausstattungen nennen sich IQ Eco (nur das Basis-Auto), IQ² und IQ³; wir probierten letztere. Schon im Basispaket sind Goodies wie CD-Radio mit Fernbedienung am (Leder-)Lenkrad, elektrische Fensterheber, etc. enthalten. Wir freuten uns zusätzlich über eine Klimaautomatik, elektrisch einklapp- und beheizbare Außenspiegeln, Keyless-System für Zentralverriegelung und Starter, Licht- und Regensensor, Nebelscheinwerfer und einigen hübschen Chrom-Zierrat im Innenraum.

Unser Testwagen in unschuldigem Weiß kostet laut Liste 16.684,80 Euro. Auf die verfügbaren Aufpreis-Optionen, wie etwa Vollederausstattung oder Navigation, haben wir diesmal verzichtet.

Ob der Innenraum soviel Grips hat, wie der Name des Autos verspricht? Steigen wir ein!



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Technische Daten, Ausstattung

Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.