AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Innenraum

"Platz genug für 4" – naja. Sitzplätze für vier Personen sind im Innenraum des iQ vorgesehen, am Begriff "genug" werden sich die Geister scheiden. Wenn größer gewachsene Menschen auf den Vordersitzen Platz nehmen bzw. im Heck Platz nehmen wollen, wird die Luft im Fond eher dünn.

Wir würden grundsätzlich raten, auf der Rückbank des IQ nur Menschen zu plazieren, die man nicht mag. Jedenfalls werden Menschen aussteigen, die einen nicht mehr mögen. Außerdem steht in der Viersitzer-Konfiguration null, jawohl: null Kofferraum zur Verfügung.

Wir nehmen die Anwesenheit der beiden Rücksitze also zur Kenntnis, de facto ist der IQ aber ein Zweisitzer. Im Alltag lässt man die Rücksitzlehnen umgeklappt (wofür man erst die Kopfstützen abmontieren muss) und nutzt stattdessen den durchaus einkaufstauglichen Stauraum von 232 Litern.

Eine fixe Trennung zwischen Kofferraum und Fahrgastzelle gibt es nicht, Kleinzeug geht also leicht unter/zwischen/neben der Möblage verloren.

In Reihe 1 ist das Platzangebot auch für DaunenjackenträgerInnen tadellos, die Sitze sind allerdings schmal gebaut und offerieren keinerlei Seitenhalt. Und leider grassiert wieder einmal die "japanische Krankheit": Das Lenkrad lässt sich nur in der Höhe verstellen, und auch das nicht ausreichend.

Damit ist für Menschen über 1,80 Metern Körpergröße die Ergonomie des Arbeitsplatzes ruiniert – schade drum, auch angesichts des feisten, griffigen, unten abgeflachten (hallo Rennauto!) Lederlenkrades.

Auf der linken Speiche findet sich die Bedienung des Radios, und die ist an Kompliziertheit kaum zu überbieten. Konventionelle Knöpferln für Ein/Aus oder Sendersuche gibt es nicht, obwohl dafür Platz genug wäre auf den weiten, leeren Flächen der Mittelkonsole. Dafür übernimmt dort umso cleverer ein einziger Drück-/Drehknopf alle Funktionen der Klimaanlage.

Ansonsten finden sich viele leere Flächen, die aber zum Ablegen von Krimskrams nicht geeignet sind. An echten Ablagen mangelt es also, denn statt eines Handschuhfaches gibt es nur ein mondänes, aber schmal geschnittenes Stoffbeutelchen.

Die Verarbeitung ist achtbar, eher enttäuschend ist dafür die Materialanmutung. Sie mag für Amerika vielleicht akzeptabel sein, in Europa jedoch ist die harte, glatte Plastikbauweise nicht mehr Stand der Dinge. Hier hat Toyota einige Möglichkeiten verspielt.

Kompromisslos ist hingegen die Sicherheitspolitik, dafür stehen ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung und die Stabilitätskontrolle VSC. Passiverseits warten mehrere Airbags auf ihren Einsatz. Neben Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Kopf- (vorne und hinten), Knie- (fahrerseits) und Sitzpolsterairbag (beifahrerseits) ist auch ein Heckfensterairbag mit an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.