AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C4 HDi 150 Exclusive - im Test

Fahreigenschaften & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Das Lenkrad hat im Gegensatz zum Vorgänger keine feststehende Nabe mehr, ist aber immer noch mit Knöpfchen überfrachtet. Für den ganzen Citroen gilt: Man sollte sich erst einmal via Betriebsanleitung einlesen.

Abgesehen davon, dass man das grundsätzlich tun sollte, kann man das dem C4 nicht als Nachteil auslegen: Denn Jahrzehnte lang beklagten Motorjournalisten die nicht mehr vorhandene Extravaganz von Citroen, jetzt können wir uns immerhin an fünf einstellbaren Farben des Armaturenträgers und verschiedensten Blinker-Sounds erfreuen. Jene für den Angurt-Warner sind ebenso zahlreich, aber die hören wir ja nie...

Ebenfalls nicht alltäglich, doch praktisch sind die 220-Volt-Steckdose in der Mittelkonsole und die dreifach konfigurierbare Klimatisierungs-Intensität.

Keine „französische Sänfte“ mehr

Zum Fahren: Von „französischer Sänfte“ ist beim neuen C4 nicht mehr allzuviel zu spüren. Sensible Popometer registrieren eine etwas weniger straffe Federung als bei VW Golf & Co., aber da geht es nur um Nuancen. Die bei unserem Testwagen verbauten 18-Zöller haben selbige jedenfalls ansatzlos eliminiert.

Fakt ist: Der C4 ist fahrsicher ausgelegt und schiebt lieber über die Vorderräder, als mit dem Heck zu grüßen. Eine kleine Agilitätsvorgabe, die durch die etwas gefühllose, indirekte Lenkung noch verstärkt wird.

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Der Citroen C4 lässt sich flott fahren, und das ganz besonders in Kombination mit dem temperament- und drehmomentstarken 150-PS-Diesel. Auch das ESP hat es nicht notwendig früh einzugreifen – ein klares Signal für eine sichere Fahrwerks-Abstimmung.

Beim Bremsen erfreut man sich an deren kraftvoller Wirkung, allerdings sind sie so bissig, als wollten sie dieses gute, alte Citroen-Erkennungszeichen wieder einmal kräftig unterstreichen.

Kultivierter und sparsamer Motor

Der Motor ist sehr laufruhig und geräuscharm, sein Ansprechverhalten spontan und die Sechsgangschaltung findet immer den richtigen Drehzahl-Anschluss. Abgesehen davon ist das Getriebe präzise, wenn auch eher langwegig.

In Sachen Verbrauch fanden wir mit rund 6,5 Litern das Auslangen. Wer ein Auto nicht in allen Lebenslagen testen, sondern einfach nur sparsam fahren will, hat da aber sicher noch Luft nach unten. Die Mix-Angabe lautet jedenfalls exakt fünf Liter.

Der Preis für den starken Diesel samt starker „Exclusive“-Ausstattung lautet 27.390 Euro. Aber derzeit gilt für Privatkäufer noch ein Aktionspreis von 24.890 Euro – solange der Vorrat reicht.

Wie unser Testurteil ausfällt, lesen Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 HDi 150 Exclusive - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.